Mit einem musikalisch hochkarätigen und viel bejubelten Konzert des Symphonieorchesters der Buchmann-Mehta Musikhochschule aus Tel Aviv ist am Sonntag Abend das Festival young.euro.classic im Berliner Konzerthaus zu Ende gegangen. 13 der insgesamt 15 Konzerte waren komplett ausverkauft; die Zahl der Besucher blieb bei knapp 24.000, obwohl in diesem Jahr ein Konzert weniger angeboten worden war. "Die enthusiastische Resonanz auf die außereuropäischen Orchester aus Amerika, China, Syrien und Israel hat bewiesen, dass wir mit dem diesjährigen Motto ’Europa strahlt aus’ genau den richtigen Punkt getroffen haben", so die Festivalleiterin Gabriele Minz. Der mit 5.000 Euro dotierte Europäische Komponistenpreis der Stadt Berlin für die beste Erstaufführung ging diesmal an den Norweger Magnar Am für seine Komposition "Es ist nicht der Schnee, der fällt, sondern wir, die vom Boden abheben".

Zu den Höhepunkten des Festivals zählten die Konzerte am ersten Wochenende mit dem Youth Orchestra of the Americas, dem Nationalen Spanischen Jugendorchester und dem Schleswig-Holstein Festival Orchester. Stürmisch gefeiert wurden auch die jungen Chinesen vom Konservatorium in Shanghai, das Bundesjugendorchester und das European Union Youth Orchestra. Einen erfolgreichen Abschluss erlebte das einwöchige Campus-Projekt mit Musikern aus Shanghai sowie Mitgliedern des Jungen Klangforums Mitte Europa und den beiden Dirigenten Christoph Altstaedt und Muhai Tang. Als weitere Teilnehmer aus dem Nahen Osten bewiesen die Symphonieorchester der Musikhochschulen von Damaskus und Istanbul, welche Bedeutung die europäische Orchesterkultur auch in diesen Ländern erlangt hat.

Das zum zweiten Mal organisierte literarische Projekt young.euro.connect, bei dem sechs junge Autoren aus sechs Ländern ihre Gedanken zum Thema "Europa - die große Freiheit?" vorstellten,
fand nach der Berliner Premiere auch auf den weiteren fünf Stationen
der Deutschlandreise große Beachtung. Die Texte wurden durch
renommierte Schauspieler wie Martina Gedeck, Ulrich Matthes und
Dietrich Mattausch vorgetragen.

Finanziert wird das Festival young.euro.classic - Europäischer
Musik Sommer maßgeblich von privaten Unternehmen wie der BMW Group, der KfW Bankengruppe und der Würth-Gruppe. Hinzu kamen in diesem Jahr insgesamt 95.000 Euro aus dem Hauptstadtkulturfonds sowie erstmals von der Stadt Berlin.