200 Veranstaltungen zum 200. Geburtstag: Das ist das Motto des Themenjahres „Franz Liszt. Ein Europäer in Thüringen“. Rund um den 22. Oktober, Liszts Geburtstag, gibt es zum krönenden Abschluss nun das Festival „Lisztomania ´11“ mit einem Festakt des Freistaats Thüringen, einem Festkonzert mit Christian Thielemann, einem internationalen Liszt-Kongress, vielen Konzerten mit renommierten Künstlern und dem FRANZ LISZT Klavierwettbewerb Weimar – Bayreuth. Vom 17. bis zum 31. Oktober 2011 wird unter Federführung der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar von der „Musik bei Liszt“ am historischen Bechstein-Flügel bis hin zum großen Chor-Panorama in der Stadtkirche St. Peter und Paul zu den verschiedensten Musikgenüssen eingeladen. Finanziell und ideell getragen wird das Themenjahr vom Freistaat Thüringen.

Aus dem Festivalprogramm besonders hervorzuheben ist zunächst das Gastkonzert des letzten berühmten Enkelschülers Franz Liszts: Der Pianist Sequeira Costa interpretiert Werke von Bach, Beethoven, Chopin und Liszt am Mittwoch, 19. Oktober um 19:30 Uhr im Festsaal Fürstenhaus. Für seine außergewöhnlichen Leistungen und besonderen Verdienste um die Musik des 19. Jahrhunderts verleiht die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar dann am Freitag, 21. Oktober um 14:30 Uhr im Saal Am Palais die Ehrendoktorwürde an Maestro Christian Thielemann. Parallel läuft vom 18. bis zum 21. Oktober an der Weimarer Musikhochschule der Internationale Kongress „Der ganze Liszt – Liszt-Interpretationen“ mit fünfzig Wissenschaftlern und Interpreten aus ganz Europa, den USA und Kanada.

Liszts Geburtstag am Samstag, 22. Oktober beginnt um 10:00 Uhr mit einer Ehrung am Liszt-Denkmal im Park an der Ilm mit einer Ansprache von Dr. Nike Wagner, Ur-Urenkelin des Komponisten. Es folgt um 11:00 Uhr der Festakt des Freistaates Thüringen zum Themenjahr „Franz Liszt. Ein Europäer in Thüringen“ im Deutschen Nationaltheater Weimar. Grußworte halten dort Bundespräsident Dr. h. c. Christian Wulff, Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht und der Präsident des Europäischen Parlamentes, Dr. Jerzy Buzek. Werke von Liszt und Wagner interpretieren die Staatskapelle Weimar und der MDR Rundfunkchor unter der Leitung von GMD Stefan Solyom.

Ebenfalls am 22. Oktober hält der renommierte Weimarer Liszt-Forscher Prof. Dr. Detlef Altenburg seinen Festvortrag „Liszt heute“ um 16:00 Uhr im Festsaal des Stadtschlosses Weimar. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird auch der „Franz Liszt Ehrenpreis Weimar – Bayreuth“ an Maestro Kurt Masur überreicht – einen solchen Ehrenpreis erhielt bereits der Pianist Alfred Brendel zu Beginn des Liszt-Jahres. Die Laudatio auf Kurt Masur hält der Dirigent und Musikwissenschaftler Dr. Dr. h.c. mult. Peter Gülke.

Zum Ausklang von Liszts 200. Geburtstag gibt es am 22. Oktober um 19:30 Uhr in der Weimarhalle ein großes Festkonzert der Weimarer Liszt-Institutionen. Am Pult eines Projektorchesters aus Mitgliedern der Staatskapelle Weimar sowie Professoren und Studierenden der Weimarer Musikhochschule steht Christian Thielemann. Auf dem Programm des Konzerts, das am selben Abend leicht zeitversetzt auf ARTE ausgestrahlt wird, steht Wagners Tannhäuser-Ouvertüre sowie Liszts Klavierkonzert in A-Dur und der „Totentanz“ (Solist: Konstantin Scherbakov) sowie „Les Préludes“.

Noch bis zum 31. Oktober rundet dann eine Vielzahl von Veranstaltungen das Thüringer Themenjahr ab. Mit einer festlichen Matinee wird am Sonntag, 23. Oktober um 11:00 Uhr im Liszt-Salon der Altenburg auch der 200. Geburtstag dieses Stadtpalais gefeiert, in dem Liszt zwischen 1848 und 1861 seine Heimat zu „Sammlung und Arbeit in Weimar“ fand. Weitere Höhepunkte sind der 7. Internationale FRANZ LISZT Klavierwettbewerb Weimar – Bayreuth vom 20. bis 30. Oktober in beiden Städten sowie auch die Internationale Liszt-Nacht am Mittwoch, 26. Oktober um 19:30 Uhr im Festsaal Fürstenhaus mit den Preisträgern der großen Liszt-Wettbewerbe.

Das Klavierduo Eduard und Johannes Kutrowatz gibt am Samstag, 29. Oktober um 19:30 Uhr im Festsaal Fürstenhaus einen reinen Liszt-Abend an zwei Flügeln. Am selben Abend erwartet die Hörer noch eine „L’n’B-Jazz Night“ um 22:00 Uhr, ebenfalls im Festsaal Fürstenhaus, mit der Jazzklavier-Klasse von Prof. Leonid Chizhik – der Titel referiert hier auf Liszt und Bach.

Ein „Finissage-Wochenende“ erlebt die Landesausstellung „Franz Liszt. Ein Europäer in Weimar“ am 29. und 30. Oktober: Sowohl das Schiller-Museum als auch das Schlossmuseum sind jeweils bis 22:00 Uhr geöffnet und locken mit zusätzlichen Führungen sowie Konzerten auf dem nachgebauten Boisselot-Flügel. Den Abschluss der Ausstellung markiert der Beginn des letzten Liszt-Jahr-Konzerts in Weimar: Das Freundschaftskonzert Weimar – Bayreuth mit dem Titel „Entente tonale“ am Montag, 31. Oktober 2011 um 18:00 Uhr in der Stadtkirche St. Peter und Paul führt den Chor der Kirchenmusikhochschule Bayreuth und den Kammerchor der Weimarer Musikhochschule zusammen. Unter anderem erklingen drei Chorwerke „a cappella“ von – Franz Liszt.

Karten zu den verschiedenen Veranstaltungen sind in der Regel bei der Tourist-Information Weimar unter Tel. 03643 – 745 745 sowie an der Abendkasse erhältlich.

Absätze