Mit einem Festakt haben die Hofer Symphoniker am Samstag ihr 60-jähriges Jubiläum begangen. „Der Freistaat Bayern weiß die großen kulturellen Leistungen der Hofer Symphoniker für Hof, für die Region Hochfranken und für ganz Bayern zu schätzen“, betonte Kunstminister Thomas Goppel auf der Veranstaltung in Hof. Das Orchester gehöre deshalb zu den kulturellen Einrichtungen in Bayern mit dem höchsten Anteil an staatlichen Fördergeldern überhaupt, so Goppel. Diese staatlichen Gelder seien in Hof gut angelegt. „Die Hofer Symphoniker sind dynamisch, kreativ und innovativ - und der Dreiklang dieser Eigenschaften ist ihr Erfolgsrezept“, so Goppel. Die dynamische Kraft des Orchesters habe in Hof die Entwicklung vom kleineren Theater- und Kurorchester der Anfangszeit über das daraus entstehende Theaterorchester hin zu dem international angesehenen Klangkörper von heute möglich gemacht. Die Kreativität bei der Gestaltung abwechslungsreicher Programme und künstlerischer Positionen sei inzwischen gefestigter Ruf der Oberfranken, so der Minister weiter. Und die innovativen Ideen etwa bei der pädagogischen Arbeit mit jungen Nachwuchsmusikern seien eine bundesweit anerkannte Bereicherung und deshalb im Jahr 2004 mit dem Inventio-Förderpreis des Bundespräsidenten ausgezeichnet worden. „Im Jahr 2006 wurde den Hofer Symphonikern nun der Preis als einer von ‚365 Orten im Land der Ideen’ zuerkannt - ein weiterer Grund zur Freude im Jubiläumsjahr “, so der Minister. Die

Ideen des Orchesters seien eng verbunden mit ihrem Intendanten. Goppel: „Seit 40 Jahren hält Wilfried Anton dem Orchester mit seinem Elan und seinem Können die Treue - das ist rekordverdächtig.“

Dank einer gemeinsamen Initiative der Bayerischen Staatsregierung, der Stadt Hof, der Region Hochfranken, der Oberfrankenstiftung und der fränkischen Wirtschaft ist es gelungen, den Hofer Symphonikern (sowie auch dem Theater Hof) zusätzliche Mittel zukommen zu lassen. Gemäß diesem „Kulturpakt Hochfranken“ werden ab 2005 für vier Jahre jedes Jahr zusätzlich zu den staatlichen Regelzuschüssen weitere 250.000 € an staatlichen Mittel ausgeschüttet, wovon das Theater Hof wie die Hofer Symphoniker profitieren. Im Jahr 2005 haben die Hofer Symphoniker damit den höchsten staatlichen Zuschuss aller nichtstaatlichen Orchester in Bayern erhalten. Aus der Region kommen hierzu noch die entsprechenden Komplementärmittel. „Diese finanzielle Förderung des Orchesters wird ergänzt durch den Rückhalt der gesamten Bevölkerung von Jung bis Alt, die sich hier in Hof in besonderer Weise mit ‚ihrem’ Orchester identifizieren“, so Goppel.