Musikalische Weiterbildungen werden aus unterschiedlichsten Gründen belegt: Mal steht die Notwendigkeit im Vordergrund, sich für Beruf oder Ehrenamt weiterzuqualifizieren, mal der Wunsch nach künstlerischer Anregung oder gemeinsamem Musizieren, mal die Vorbereitung auf einen Musikberuf. Die hohe Nachfrage nach Informationen über entsprechende Veranstaltungen war für das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ), eine Einrichtung der gemeinnützigen Projektgesellschaft des Deutschen Musikrats, bereits 1998 Anlass, ein zentrales Informationssystem zur musikalischen Fort- und Weiterbildung aufzubauen. 2.000 Kurse und Kongresse verwaltet das Zentrum seitdem jährlich. Nun wurde das System grundlegend überarbeitet.

Zu den zahlreichen Neuerungen der Informationsdatenbank, die aktuelle Fortbildungsangebote von Bundes- und Landesakademien für musisch-kulturelle Bildung ebenso wie Meisterkurse von Musikhochschulen und Workshops von Verbänden und Vereinen zusammenführt, gehören vor allem verbesserte benutzerfreundliche Recherchemöglichkeiten. Unterschiedliche Suchfunktionen erlauben es, die Kursangebote gezielt nach inhaltlich-systematischen Kriterien, Stichworten, regionalen Gesichtspunkten oder Terminen zu filtern. Jeder Informationssuchende findet auf diese Weise seine individuellen Angebote aus dem Weiterbildungsdschungel, egal ob es sich um Meisterkurse für Sänger oder Trommelworkshops für Kinder handelt, um Fortbildungen im Musikmanagement, musikwissenschaftliche Kongresse oder Weiterbildungen für Musiklehrer. Sämtliche Kursdarstellungen verfügen über Angaben zu Kursinhalt, Zielgruppe, Kosten, Veranstalter, Anmeldeschluss und Anmeldeadresse. Sofern vom Veranstalter vorgesehen, kann die Anmeldung gleich über das Internet erfolgen.

Das Portal ist zu erreichen über www.miz.org.

Absätze