Gleich zwei Preise gibt es für die Berliner Philharmoniker und ihr Education-Programm: den europäischen Medienpreises »Médaille Charlemagne pour les Médias Européens« (Karlsmedaille) und die Urania-Medaille.

Die Karlsmedaille, die alljährlich im Umfeld des Karlspreises an eine verdiente europäische Medienpersönlichkeit oder Institution verliehen wird, soll am 4. Mai im Krönungssaal des historischen Rathauses zu Aachen übergeben werden. »Wir ehren die Gesamtleistung der Stiftung und zugleich das herausragende persönliche Engagement der Musikerinnen und Musiker«, begründet Frauke Gerlach, Vorsitzende des Vereins »Médaille Charlemagne pour les Médias Européens«, die Entscheidung. »Sie arbeiten in ihrer Freizeit mit Kindern und Jugendlichen in Berlin, London, Paris und anderswo in sozialen Brennpunkten unter Überwindung sozialer und kultureller Schranken. Sie tragen damit ganz persönlich zur europäischen Integration bei.« Die Auszeichnung sei – so Pamela Rosenberg, Intendantin der Stiftung Berliner Philharmoniker – ein Ansporn, sowohl mit dem Education-Programm als auch den Konzerten weiterhin den völkerverbindenden Gedanken der Musik in Europa zu kommunizieren.« Jürgen Linden, Oberbürgermeister der Stadt Aachen, betont den europäischen Aspekt: »Die Verleihung der ›Médaille Charlemagne‹ an die Berliner Philharmoniker, die weltweit europäische Kultur mit höchster Kompetenz und erstklassigem Renommee repräsentieren, trägt zur Rückbesinnung auf die kulturelle Grundlage des Einigungsprojektes bei, gerade in einer Zeit, in der viele an seinem Sinn und Ziel zweifeln.« Zu den früheren Preisträgern der im Jahre 2000 erstmals gestifteten »Médaille Charlemagne pour des Médias Européens« waren der britische Verleger Lord George Weidenfeld, der niederländische Autor Cees Nooteboom, der Filmproduzent Jan Mojto, der französische Regisseur und Oscar-Preisträger Jean-Jacques Annaud, der Intendant des Westdeutschen Rundfunks Fritz Pleitgen sowie im vorigen Jahr Krystyna Janda. Gestiftet wird der Preis vom Verein »Médaille Charlemagne pour des Médias Européens«, dem folgende Institutionen angehören: Landesanstalt für Medien NRW (LfM), Verein »Medaille Charlemagne pour les Médias Européens« e. V., Stadt Aachen, Filmstiftung NRW, EuroNews, Eurosport S. A., TV5 Deutschland, BBC World, Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, EOS Entertainment GmbH, Europäisches Medieninstitut e. V.

Die Urania-Medaille 2007 nimmt Sir Simon Rattle, Künstlerischer Leiter der Berliner Philharmoniker, am 6. Februar im Rahmen einer Festveranstaltung in der Urania entgegen. Mit dieser Auszeichnung ehrt die Urania einen »über die Grenzen Deutschlands hinaus gefeierten Künstler, der sich neben seinen weltweit anerkannten Erfolgen als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker mit großem Einsatz der Jugendarbeit widmet.« Die Verleihung der Urania-Medaille würdigt die herausragende musisch-erzieherische Arbeit von Sir Simon Rattle. Mit dem Bundesminister des Inneren, Wolfgang Schäuble, hält ein prominentes Mitglied des Kuratoriums der Gesellschaft der Freunde der Berliner Philharmoniker e. V. die Laudatio auf den Preisträger und überreicht Sir Simon Rattle die Medaille. Am folgenden Tag zeigt die Urania-Filmbühne ein weiteres Mal den Film »Rhythm Is It!«, der die Entstehung und Realisierung des ersten Tanzprojekts um Igor Strawinskys »Le Sacre du printemps« im Januar 2003 dokumentiert.