"Alle Teilnehmer spielten auf einem sehr hohen musikalischen Niveau!", zeigte sich Jury-Mitglied Bernhard Fograscher kurz vor Bekanntgabe der Gewinner des diesjährigen chiffren Preises beeindruckt. "Von 650 jungen Musikern, die sich in Schleswig-Holstein an den Wettbewerben "Jugend musiziert" beteiligten, zählen sie zu den Besten.", fügte Christine Braun, Vorsitzende des Landesausschusses "Jugend musiziert", ergänzend hinzu.

Zehn Musikerinnen und Musiker im Alter von 12 bis 18 Jahren stellten sich am gestrigen Sonntag der Fachjury im Klaiber-Studio des Kieler Opernhauses. Für den chiffren Preis nominiert wurden sie im März beim Landeswettbewerb "Jugend musiziert" in Lübeck. Erforderlich für die Nominierung waren mindestens 23 Punkte (Höchstpunkzahl: 25) für den Vortrag einer zeitgenössischen Komposition.

"Die musikalischen Darbietungen waren alle hervorragend, so dass wir uns entschieden haben, den chiffren Preis zu teilen", so Friedrich Wedell, Jury-Mitglied und künstlerischer Leiter von chiffren. Der chiffren Preis 2011 ging an drei Pianisten: Der zwölfjährige Alexander Leuschner aus Kronshagen überzeugte mit Ein Kinderspiel von Helmut Lachenmann. Friedrich David Rothe (16) aus Albersdorf gewann mit George Crumbs Makrokosmos 1. Der Kieler Elias Kollath (14) beeindruckte mit seiner Interpretation des Stückes Elis von Heinz Holliger.

Als Anerkennung für ihre besonderen musikalischen Leistungen in der neuen Musik, erhielten alle weiteren Teilnehmer von der Jury das höchste Lob. Mit "hervorragendem Erfolg" wurden ausgezeichnet: Bao-Tin Van Cong (17, Kiel), Florian Stapelfeld (17, Kiel), Morgan Belle (18, Mohrkirch), Paul Taubitz (17, Kiel), Rebecca Letmathe (13, Süssau) sowie Helene Schroeder (17, Lüeck) und Kim Lisa Kroehnert (17, Travemünde).

In der Jury saßen neben Dr. Friedrich Wedell, dem künstlerischen Leiter von chiffren, Beatrix Wagner, Querflötistin im ensemble reflexion K aus Eckernförde, Bernhard Fograscher, Dozent für Klavier an den Musikhochschulen in Hamburg und Bremen sowie Christine Braun, Präsidiumsmitglied des Landesmusikrates Schleswig-Holstein.

Dass Musik vor Allem Freude bereitet - egal ob beim Wettbewerb ein Preis gewonnen wurde oder nicht - zeigten die jungen Musiker deutlich zum Ausklang des Tages in einer gemeinsamen Musikimprovisation, die sie zuvor mit der Hamburger Musikerin Frau Aulbert entwickelt hatten.

Absätze