Die Deutsche Grammophon heimste drei Preise bei den in Cannes verliehenen Klassik-Awards ab, die in diesem Jahr erstmals unter dem Titel "Midem Classical Awards" firmierten und in insgesamt 15 Kategorien vergeben wurden. Angeführt wurde das erfolgreiche DG-Trio von Thomas Quasthoff, der für seine Aufnahmen der "Bach Cantatas" 56, 158 und 82 mit einem Award für den besten Gesang geehrt wurde. Die von Seiji Ozawa geleitete Aufnahme von Rachmaninovs Klavierkonzerten mit Pianist Krystian Zimerman und dem Boston Symphony Orchestra erhielt einen Award als beste Orchesterarbeit. Der Preis für die beste Kammermusik wurde gleich zweimal vergeben: an die DG-Produktion "Cinderella Suite/Ma Mère l’Oye" mit Martha Argerich und Mikhail Pletnev sowie an die ECM-Aufnahme von "Beethovens Werken für Klavier und Violoncello" mit Pianist Andras Schiff und Miklos Perenyi.

ECM konnte sich noch über einen weiteren Preis freuen. Der Award für die beste zeitgenössische Musik ging an den Komponisten und Dirigenten Heinz Holliger für sein Violinkonzert mit Thomas Zehetmair und dem SWR Sinfonieorchester. Weitere Auszeichnungen erhielten die französische Harmonia Mundi für Mozarts "Figaros Hochzeit" als beste Oper und beste Aufnahme des Jahres, sowie der Dirigent René Jacobs als Künstler des Jahres. Der italienische Dirigent Claudio Abbado erhielt einen Sonderpreis für sein Lebenswerk. Als beste Wiederveröffentlichung wurde die Aufnahme von Alban Bergs "Wozzeck" in einer Produktion der Wiener Staatsoper unter Leitung von Karl Böhm gewählt.

Absätze