Die Zeugnisse des künstlerischen Schaffens heute tätiger Komponisten in ihrer gesamten Bandbreite zu erhalten und künftigen Generationen als Quelle musikpraktischer und wissenschaftlicher Auseinandersetzung zur Verfügung zu stellen, hat sich das neugegründete „Deutsche Komponistenarchiv“ am Europäischen Zentrum der Künste in Dresden mit der Archivierung von Werknachlässen zeitgenössischer Komponisten zur Aufgabe gemacht.

Finanziell unterstützt durch die GEMA-Stiftung, sollen künftig am Sitz des Archivs auf dem traditionsreichen Festspielgelände Hellerau Werknachlässe von zeitgenössischen Komponisten archiviert werden, um deren Fortbestand und Erhaltung für die Nachwelt zu sichern. Gemäß seinem Anspruch, die gesamte Bandbreite des zeitgenössischen Musikschaffens zu repräsentieren und dokumentieren, steht das Archiv Komponisten aller Sparten des Musiklebens, jenseits von „U“ oder „E“, individuell bevorzugten Genres, Stilen oder Aufführungsformen, offen. Interessenten sollten Mitglieder der GEMA sein und die öffentliche Wirkung ihres Schaffens belegen können.
Im Zentrum der Sammeltätigkeit des Archivs stehen Materialien mit unmittelbarem Bezug zum kompositorischen Wirken; neben „Werkautographen“ (sowohl in notenschriftlicher als auch nichtkonventioneller Form) vor allem Korrespondenz, schaffensbezogene Veröffentlichungen, Tonaufnahmen und Lebensdokumente.

Komponisten, die an einer Archivierung ihrer Nachlässe im Deutschen Komponistenarchiv interessiert sind, können sich ab sofort an das Archiv wenden. Ein Beirat, dem Vertreter des Musiklebens in Deutschland angehören, entscheidet über die Aufnahme in das Archiv. Darüber hinaus steht das Archiv allen Komponisten sowie deren Rechtsnachfolgern als ständiger Ansprechpartner in archivarischen Fragen zur Verfügung.

Europäisches Zentrum der Künste Hellerau
Deutsches Komponistenarchiv
Karl-Liebknecht-Straße 56
D-01109 Dresden
Tel. +49 (0)351 264 62-14
Fax +49 (0)351 264 62-23
E-mail: info@komponistenarchiv.de
Bürozeit Mo 10-17 Uhr