Der Deutsche Musikwettbewerb (DMW), eine der erfolgreichsten Fördermaßnahmen des Deutschen Musikrates für junge deutsche Musikerinnen und Musiker, feiert 2005 sein 30-jähriges Bestehen. Im nächsten Frühjahr in der Zeit vom 7. bis 20. März 2005 stellt sich in Berlin wieder die Elite des deutschen musikalischen Nachwuchses den Beurteilungen der kompetenten Fachjury.

Die Rekordzahl von über 270 Anmeldungen in den 14 Wettbe-werbs-Kategorien – von Gesang, über Orgel bis Violoncello – unterstreicht den einzigartigen Ruf des Deutschen Musikwettbewerbes als bundesweit viel beachtetes Musikereignis.
Die Musikwettbewerbe der vergangenen Jahre brachten immer wieder Leistungen auf höchstem internationalem Niveau hervor. Der Deutsche Musikrat erwartet daher auch für 2005 wieder eine in ihrer Art einzigartige Leistungsschau deutscher Nachwuchskünstler.

Der Deutsche Musikwettbewerb ist mit jährlich rotierenden Kategorien abwechselnd in Bonn oder Berlin zu Gast. Für die hochbegabten Preisträger und Stipendiaten bildet der erfolgreiche Abschluss eines Wettbewerbs gleichzeitig den Ausgangspunkt für langfristig angelegte Förderprogramme des Deutschen Musikrates. Die Produktion von Debut-CDs, die Vermittlung von Preisträgerkonzerten im In- und Ausland sowie die Vermittlung von bis zu 250 Kammerkonzerten pro Saison im Rahmen der Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler machen den Deutschen Musikwettbewerb zum begehrtesten nationalen Forum für den Musikernachwuchs in Deutschland.

Der Deutsche Musikwettbewerb wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Bundesstadt Bonn unterstützt. An der Finanzierung der Anschlussmaßnahmen beteiligen sich die Kulturstiftung der Länder sowie die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL). Der DMW ist eines von insgesamt 14 Förderprojekten des Deutschen Musikrates unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Absätze