Der Deutsche Musikrat trauert um sein Ehrenmitglied Peter Herbolzheimer, der am Samstag, 27. März 2010 in der Kölner Uni-Klinik verstorben ist.

Mit Peter Herbolzheimer, geboren am letzten Tag des Jahres 1935 in Bukarest, verliert der Bigbandjazz einen der ganz Großen des internationalen Musiklebens, der als Musiker, Komponist und Arrangeur gleichermaßen die europäische Jazzgeschichte geprägt und beeinflusst hat.

Nach vielen Jahren der Sammlung von Erfahrungen in Orchestern von internationalem Rang - wie z.B. bei Bert Kaempfert - und Stationen in den USA, schlug er mit der Gründung seiner "Rhythm Combination & Brass" Anfang der sechziger Jahre ganz neue Töne an und trug damit Entwicklungen im Jazz aktuell Rechnung. Dazu zählten der Einsatz von elektronischen Instrumenten ebenso wie die Verwendung von Rhythmen und Themen der Rockmusik.

Der Name Peter Herbolzheimer wird auch heute noch mit den legendären Auftritten in Fernsehsendungen wie "Bio’s Bahnhof" und "ZDF Jazzclub" in Verbindung gebracht. Mit seiner "Jazz-Gala", bei der er die damals bekanntesten amerikanischen Jazzkünstler begleitete und präsentierte, konzertierte er in ganz Europa.

Als der Deutsche Musikrat 1987 das Bundesjazzorchester gründete, gab es deshalb für die künstlerische Leitung keine Alternative zu Peter Herbolzheimer. Er stellte sein aktuelles Repertoire zur Verfügung und komponierte zahlreiche Stücke extra für dieses Orchester und seine jungen Solisten. Damit setzte er neue Maßstäbe und war beispielgebend für die wachsende Zahl von Jugend- und Schülerbigbands überall in Deutschland.

Zwanzig Jahre lang stand Peter Herbolzheimer dem Bundesjazzorchester vor, bevor er 2007 die Leitung einer jüngeren Generation profilierter Dirigenten übergab. In seiner Zeit führte er die Spitzentalente des jungen Jazz zu kollektiven und solistischen Höchstleistungen und garantierte den jungen Künstlern den nahtlosen Übergang zu einer eigenen musikalischen Berufskarriere.

Die Namen erfolgreicher BuJazzO-Absolventen sprechen hier für sich, darunter Till Brönner, Roger Cicero, Peter Weniger, Frank Chastenier, Ingolf Burkhardt, Hubert Nuß, Michael Wollny, um nur einige wenige zu nennen.

Auf dem Gebiet des Jazz war Peter Herbolzheimer dem Deutschen Musikrat stets ein unersetzlicher Fachmann, Berater und Inspirator. Legendär sind auch seine zahlreichen Auslandsreisen mit dem BuJazzO in viele Länder der Erde, wo Dirigent und Orchester als Botschafter eines jungen, modernen, aufgeschlossenen und kreativen Deutschland gefeiert wurden.

Prof. Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrates: "Peter Herbolzheimer war ein großer Künstler und glühender Verfechter gleichermaßen geschmackvoller wie handwerklich gut gemachter Musik auf hohem Niveau. Er war ein leidenschaftlicher und fordernder Gesprächspartner, der über einen unerschöpflichen Erfahrungsschatz verfügte. Für den Deutschen Musikrat war er als spiritus rector des BuJazzO ein Glücksfall. Viele arrivierte Musiker und junge Jazztalente verlieren mit ihm einen väterlichen Freund, Förderer und liebevoll kritischen Begleiter".

Absätze