Auf seiner diesjährigen Mitgliederversammlung befasste sich der Deutsche Komponistenverband erneut mit verschiedenen Fragen des Urheberrechts. Einer der Schwerpunkte der Verbandsarbeit sind die Folgen der Urheberrechtsnovelle „Korb 2“. Hier geht es vor allem um eine Einigung mit den Geräteherstellern über die Höhe der vom Gesetz geforderten „angemessenen Vergütung“ beim Verkauf von Speicher- und Vervielfältigungsgeräten. Der Verband der Gerätehersteller Bitkom verweigert zurzeit konstruktive Verhandlungen. „Hier ist der Gesetzgeber gefordert, die Auswirkungen der neuen Regelung zu beobachten“, sagte Jörg Evers. „Die Parteien, also Urheber und Gerätehersteller, müssen nach dem neuen Gesetz die Tarife selbst aushandeln. Dazu bedarf es jedoch einer Diskussion auf Augenhöhe. Die Regierung sollte nicht zu lange warten einzugreifen.“ Solange es keine Einigung über die Höhe der Geräteabgabe gibt, müssen die Urheber auf die Auszahlung der ihnen zustehenden Gelder warten.

Schließlich beschäftigten sich die Musik-Autoren im Rahmen ihrer Versammlung auch mit der europäischen Gesetzgebung. Jörg Evers berichtete über den Stand der Diskussion über einen von der EU geforderten Wettbewerb der Verwertungsgesellschaften in Europa. Die Wettbewerbkommission drängt seit Jahren auf eine „Marktöffnung“ der Autoren-Gesellschaften. Der DKV setzt sich für eine Beibehaltung des Territorialitätsprinzips bei den Gegenseitigkeitsverträgen ein, die dazu dienen, die kulturelle Vielfalt zu sichern. Dazu Jörg Evers: „Die Kommission Wettbewerb ignoriert, dass die Verwertungsgesellschaften wesentliche, staatsentlastende, kulturelle und soziale Aufgaben wahrnehmen. “

Anlässlich seiner Mitgliederversammlung lanciert der DKV eine Datenbank zeitgenössischer Musikwerke im Netz. Verbandsmitglieder können ihre Kompositionen hier auflisten (werke.komponistenverband.de) und entscheidende Informationen über Länge, Besetzung und Schwierigkeitsgrad des Stücks dazu liefern. Mit einem Link auf die Webseite der Komponisten kann dann ein Notenausschnitt und/oder Hörbeispiel der Werke abgerufen werden.

Im Vorfeld der ordentlichen Mitgliederversammlung hatte der Komponistenverband zu einer Veranstaltung eingeladen, in der Bojan Budisavljevic vom „Netzwerk Neue Musik“, Ina Keßler von der „Initative Musik“ und Jens Cording, Bundesfachausschuss „Neue Musik“ des Deutschen Musikrats, über den Einsatz von Fördergeldern im Bereich Musik befragt wurden. Hierbei gaben die DKV-Mitglieder deutlich ihrer Forderung Ausdruck, dass öffentliche Fördermittel verstärkt auch für die Musik-Urheber eingesetzt werden sollten.