In der Zeit vom 12. bis 16. Mai 2010 empfängt Dortmund den 8. Deutschen Chorwettbewerb und erhebt sich so inmitten von RUHR.2010 zur offiziellen Chorhauptstadt des Jahres. Mit 132 Chören und rund 5.000 Sängerinnen und Sängern aus sämtlichen Bundesländern kommt die gesamte Erste Liga der Vokalkunst zum Chor-Derby ins Revier.

Alle Formationen aus den insgesamt 15 ausgeschriebenen Kategorien – Gemischte Chöre, Frauen- und Männerchöre, Jugend- und Kinderchöre verschiedener Gattungen und Altersklassen sowie Jazz-, Pop-, Gospel-, Barbershop-Chöre und Vokalensembles mussten sich zuvor auf Landesebene für den Start in Dortmund qualifizieren.

Der Deutsche Chorwettbewerb findet alle vier Jahre statt. Austragungsorte seit seiner Gründung durch den Deutschen Musikrat 1982 waren bislang Köln, Hannover, Stuttgart, Fulda, Regensburg, Osnabrück und Kiel. Hauptaugenmerk des Wettbewerbes ist zunächst, aus etwa 60.000 Chören mit rund 1,8 Millionen aktiven Mitgliedern die besten Chöre Deutschlands zu prämieren und einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren, aber auch ein Forum der musikalischen Begegnung vielfältigster Art und des gegenseitigen Kennenlernens zu bieten.

Zu den Preisträgern der vergangenen Wettbewerbe gehören so renommierte Ensembles wie der Kammerchor Stuttgart (Ltg. Frieder Bernius), der Knabenchor Hannover (Ltg. Heinz Hennig), der Jazzchor Freiburg (Ltg. Bertrand Gröger) oder der Kammerchor Saarbrücken (Ltg. Georg Grün).

Der Deutsche Chorwettbewerb, ein Projekt des Deutschen Musikrates, umfasst einen Etat von circa 1 Million Euro. Die Grundfinanzierung stellt der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Hinzu kommen Leistungen der gastgebenden Stadt und des Bundeslandes. Schirmherr des Deutschen Musikrates ist der Bundespräsident.