Zum ersten Mal macht der Reigen der Rheinisch-Westfälischen Musikfeste in Bonn Station. Vom 13. Mai bis 19. Juni 2005 gibt es in der Bundesstadt hochkarätige Sinfonie- und Kammerkonzerte, Musiktheater-Produktionen, Jazz-Events und Open-Air-Veranstaltungen. Der reich gefüllte Festspielkalender verzeichnet rund fünfzig Termine, in denen sich überregional bekannte Solisten und Ensembles mit den Spitzen der lokalen Musikszene verbinden.

Schirmherr des Rheinischen Musikfestes 2005, das Westdeutscher Rundfunk und Stadt Bonn gemeinsam veranstalten, ist der ehemalige Bundespräsident Johannes Rau.

"Musikfeste zu feiern, hat in Bonn seit dem 19. Jahrhundert Tradition. Wir freuen uns auf das Rheinische Musikfest. Zum ersten Mal in Bonn, fügt es sich mit einem wunderbaren Programm auf Anhieb in diese illustre Tradition ein", so Dr. Ludwig Krapf, Kulturdezernent der Bundesstadt Bonn. WDR-3-Programmchef Prof. Karl Karst hebt die gute Abstimmung zwischen der Stadt und dem Sender hervor: "Die Musikfeste leben von einer vertrauensvollen, engen und in der Umsetzungsphase reibungslosen Zusammenarbeit zwischen dem WDR und seinen örtlichen Partnern. Dies ist mit der Stadt Bonn in besonders erfreulicher Weise gelungen."

Das Programm des Rheinischen Musikfestes 2005 wird von den renommierten Ensembles des WDR und der Bundesstadt Bonn angeführt. Das Beethoven-Orchester Bonn ist mit thematisch geschlossenen Konzertprogrammen, einer großen szenischen Oratorienproduktion und wegweisenden konzert-pädagogischen Aktivitäten in den Festspielkalender eingebunden. Eröffnungs- und Abschlusskonzert liegen traditionell in der Zuständigkeit des WDR-Sinfonieorchesters Köln, das sich in diesem Jahr auf Komponisten des böhmisch-mährischen Kulturkreises konzentriert.

Der Blick über den Tellerrand der künstlerischen Gattungen ist charakteristisch für das Programmkonzept der Rheinisch-Westfälischen Musikfeste. In diesem Jahr stellt die Reihe "Piano-Poeten" im Kammermusiksaal des Beethovenhauses Komponisten vor, die zugleich auch schriftstellerisch tätig waren. Jazz und Weltmusik finden in der Beueler Brotfabrik einen beliebten und atmosphärisch stimmigen Raum. Das Rheinische Musikfest macht auch an der Stadtgrenze nicht Halt: Eine kundig kommentierte Orgelfahrt öffnet die Perspektive in die reizvollen Kulturlandschaften der Eifel und des Rheintals.

Den Radiohörern wird das reiche und spannende Programm des Rheinischen Musikfestes 2005 nicht vorenthalten. Der WDR zeichnet etwa die Hälfte der Veranstaltungen auf. Das Eröffnungskonzert am 13. Mai, um 20 Uhr, wird live in WDR 3 übertragen, das Abschlusskonzert am 19. Juni, um 18 Uhr, zeitversetzt am gleichen Abend gesendet. Mitschnitte weiterer Konzerte sendet WDR 3 zeitnah in seiner Programmstrecke WDR 3-Konzert, die allabendlich ab 20.05 über den Äther geht.

Absätze