Spitzenvertreter der öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsender sowie der Landesmedienanstalten haben heute die Vereinbarungen zur Einführung des digitalen Antennenfernsehens (Digital Video Broadcast - Terrestrial, DVB-T) in Norddeutschland (PDF-Dokument, 46 KB) und Nordrhein-Westfalen (PDF-Dokument, 674 KB) unterzeichnet.

Die Vereinbarungen sehen vor, dass ab dem 24. Mai 2004 zunächst 16 Fernsehprogramme (acht öffentlich-rechtliche und acht private) in den Regionen Hannover/Braunschweig, Bremen/Unterweser und Köln/Bonn digital über Antenne zu empfangen sind. Am 8. November 2004 werden in diesen Regionen die letzten analogen Kanäle abgeschaltet und die Anzahl der digital ausgestrahlten Programme auf 24 erhöht. Ebenfalls ab 8. November 2004 folgen die Region Hamburg/Lübeck mit 24 Programmen, die Region Kiel mit 16 und die Region Düsseldorf/Ruhrgebiet mit zunächst 8 Programmen. Rund ein halbes Jahr später erhöht sich die Programmanzahl hier - wie in den anderen Regionen auch - auf 24. Nach derzeitigen Planungen werden dann etwa 12 Millionen Einwohner - ca. 4,5 Millionen in Norddeutschland und ca. 7,5 Millionen in Nordrhein-Westfalen - DVB-T mit einer Zimmerantenne empfangen können, über Dachantenne sogar rund 24 Millionen Einwohner (ca. 11 Mio in Norddeutschland und ca. 13 Mio in Nordrhein-Westfalen).

"Bessere Frequenznutzung, mehr Programme und neue Angebote sowie portabler und mobiler Empfang - das ist der praktische Mehrwert der digitalen Technik per Antenne", darüber waren sich die Unterzeichnenden einig. Durch die Digitalisierung werde das klassische Antennenfernsehen für den Verbraucher wieder interessant.

Die Vereinbarungen zur Einführung von DVB-T wurden u.a. unterzeichnet von Prof. Jobst Plog (Intendant des NDR und Vorsitzender der ARD), Fritz Pleitgen (Intendant des WDR), Markus Schächter (Intendant des ZDF), Gerhard Zeiler (Geschäftsführer RTL Television GmbH), Jürgen Doetz (Mitglied des Vorstandes der ProSiebenSat.1 Media AG) sowie den Direktoren der norddeutschen Landesmedienanstalten und der Landesmedienanstalt von Nordrhein Westfalen.

Kontakt bei Rückfragen:

Dr. Peter Widlok
Landesanstalt für Medien NRW
Telefon 0211 / 7 70 07-140
E-Mail: pwidlok@lfm-nrw.de

Absätze