Das 20. Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF), das im siebten Jahr von Intendant Rolf Beck geleitet wird, gastiert vom 9. Juli bis 28. August 2005 mit seinem Japan-Schwerpunkt in 41 Spielorten und 70 Spielstätten - darunter Konzertsäle, Schlösser, Kirchen und Ställe.
154.500 Eintrittskarten stehen für die 158 Veranstaltungen, fünf „Musikfeste auf dem Lande" und zwei Kindermusikfeste zur Verfügung.
Das Festival wird im Kieler Schloss am 9. Juli (Vorkonzert) und am 10. Juli (Eröffnungskonzert) durch das NDR Sinfonieorchester eröffnet, und dies unter der Leitung von Michael Tilson Thomas, der sein Debüt beim SHMF gibt. Auf dem Programm stehen Johannes Brahms’ Violinkonzert D-Dur op. 77 (Solistin: Julia Fischer) und seine Sinfonie
Nr. 2 D-Dur op. 73.

Viele international renommierte Instrumentalsolisten konnten für das diesjährige Festivalprogramm gewonnen werden, unter ihnen die Geiger Midori, Nigel Kennedy, Thomas Zehetmair, Frank Peter Zimmermann und Sayaka Shoji, der Klarinettist Jörg Widmann sowie einige der berühmtesten Pianisten unserer Zeit wie Mitsuko Uchida, Ivo Pogorelich, Bruno Leonardo Gelber, Anatol Ugorski, Lang Lang, Alfred Brendel, Angela Hewitt und die Geschwister Labèque.

Die weltbekannten Sopranistinnen Edita Gruberova und Grace Bumbry widmen sich in Liederabenden dem Kunstlied. In ihrem ersten von zwei Konzerten beim Schleswig-Holstein Musik Festival wendet sich die große Sängerin Jessye Norman dem Jazz zu. Im zweiten Konzert der Diva singt sie begleitet vom Orchestra Ensemble Kanazawa unter Ludovic Morlot ein Programm mit Musik von Gluck, Mozart, Purcell und Berlioz. Auch das weltberühmte Gesangsensemble King’s Singers wird in diesem Sommer mit vier Konzerten zu erleben sein.

Im Jahr 2005 jährt sich der Tag der Uraufführung von Richard Strauss’ „Salome" zum 100. Mal. Aus diesem Anlass wird die Sächsische Staatskapelle Dresden mit einer konzertanten Aufführung ein Gastspiel in der Lübecker Musik- und Kongresshalle geben. Zu den weiteren internationalen Spitzenorchestern, die in diesem Jahr beim SHMF auftreten, gehört u. a. das NDR Sinfonieorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Christoph von Dohnányi, das den Schlusspunkt am 27.8. und 28.8. mit Werken von Ligeti, Wagner, Strauss und Beethoven setzt. Zudem werden erwartet das WDR Sinfonieorchester Köln unter Semyon Bychkov, das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin unter Kent Nagano sowie die Bamberger Symphoniker unter Jonathan Nott.

Der diesjährige Länderschwerpunkt Japan steht unter dem Motto „Inseln der Klänge" und wird am 22. Juli in der Lübecker Musik- und Kongresshalle eröffnet. Es spielt das Schleswig-Holstein Festival Orchester unter der Leitung von Christoph Eschenbach. Neben Tôru Takemitsus „Ran" und „From me flows what you call Time" erklingt Sergei Prokofieffs Violinkonzert Nr. 1 D-Dur op. 19 mit Midori als Solistin.


SHMF-Intendant Rolf Beck: „Der Reichtum der japanischen Musik und die Vielzahl herausragender Interpreten aus Japan lassen den Themenschwerpunkt zu einem besonderen Ereignis werden. Wir freuen uns auf den Wohlklang, das Herausfordernde und Bereichernde des Fremden gleichermaßen wie auf die Interpretationen durch Stars der japanischen Klassikszene."

Es werden namhafte japanische Künstler und Ensembles zu erleben sein: die Geigerinnen Midori und Akiko Suwanai, die Klaviervirtuosin Mitsuko Uchida, die Bratschistin Nobuko Imai, der Cellist Tsuyoshi Tsutsumi, der Organist und Dirigent Masaaki Suzuki mit seinem weltberühmten Bach Collegium Japan, das Tokyo String Quartet und das Orchestra Ensemble Kanazawa.

Weitere Highlights des diesjährigen Länderschwerpunkts sind der Auftritt der NHK Society for Japanese Traditional Music mit klassischen japanischen Instrumenten, buddhistische Ritualgesänge des Priesterchors Kashôken, die Volksliedsängerin Fumie Yamamoto, das Gastspiel des Nô-Theater-Ensembles der Nihon Nôgakukai und Nôgaku Kyôkai, die japanischen Trommler von Wadaiko Matsumura Gumi und die Shô-Virtuosin Mayumi Miyata.

Des Weiteren widmet sich das SHMF der Kunst der Kammermusik. So tritt das legendäre Tokyo String Quartet auf, das für seine außergewöhnlichen Einspielungen mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt wurde. Weitere herausragende Ensembles wie die Zukerman Chamber Players, das Ensemble Wien, das Jerusalem Chamber Music Festival Ensemble, das Gewandhaus-Quartett, The G-Strings sowie das Blechbläser-Ensemble der Berliner Philharmoniker haben ebenfalls ihr Kommen zugesagt.


Die Reihe „anbruch", ein Gemeinschaftsprojekt von SHMF und NDR „das neue werk", wirft ein Schlaglicht auf die zeitgenössische Musik. Im Zentrum stehen dabei die Oper „Madrugada" des japanischen Komponisten Ichirô Nodaira, die auf einer Idee von Tôru Takemitsu basiert und am 19.8. im Kieler Opernhaus mit dem Schleswig-Holstein Festival Orchester unter der Leitung von Kent Nagano uraufgeführt wird, und die deutsche Erstaufführung der Oper „Hanjo" von Toshio Hosokawa am 6.8. auf Kampnagel in Hamburg mit der musikFabrik - Ensemble für Neue Musik unter Kazushi Ono. Auf Kampnagel (26.7.) und im Kieler Schloss (27.7.) gibt das berühmte Nô- und Kyôgen-Ensemble einen Einblick in die alte japanische Musiktheaterkunst. Am 12.8. gibt es auf Kampnagel ein Wiedersehen mit den Klangtüftlern von „SonarSound". Im Rolf-Liebermann-Studio des NDR spielen am 16.8. Jörg Widmann (Klarinette), Carolin Widmann (Violine), Danjulo Ishizaka (Violoncello) und Mari Kodama (Klavier) kammermusikalische Werke von Tôru Takemitsu. Ebenfalls im Rahmen von „anbruch" wird am 23.7. das Shibusashirazu Orchestra das Publikum in der Salzauer Konzertscheune mit einer explosiven Mischung aus Jazz, lateinamerikanischer Musik, japanischer Popmusik, Folklore und Rock anheizen. Den Abschluss von „anbruch 05" bildet das Konzert des Schleswig-Holstein Festival Orchesters unter der Leitung von Yutaka Sado mit Werken von Hosokawa, Takemitsu und Strauss am 27.8. im Kieler Schloss.

Nach den großen Erfolgen der letzten Jahre werden auch in dieser Festival-Saison hervorragende Jazz-Interpreten zu erleben sein. Mit einem gemeinsamen Auftritt der beiden Jazz-Piano-Virtuosen Chick Corea und Don Friedman am 30.6. in der Lübecker Musik- und Kongresshalle starten das SHMF und JazzBaltica in den Festivalsommer. Die JazzBaltica findet vom 1. Juli bis 3. Juli 2005 statt und wird in diesem Jahr zwei Ausnahmeschlagzeuger als „Artists in Residence" präsentieren: Jack DeJohnette und Brian Blade. Mit Uri Caine und dem Kammerorchester Basel (19. und 20.7.) geht es dann hochkarätig weiter. Gleich an drei Abenden (21., 23. und 25.8.) feiert die Jazzlegende Oscar Peterson beim SHMF seinen 80. Geburtstag.
Ein außergewöhnliches Licht auf die Verbindung zwischen Tonkunst und Literatur wirft die erfolgreiche SHMF-Reihe „Text und Musik". In diesem Jahr konnten wieder so große Theatermimen, Filmdiven und Rezitationskünstler wie Nicole Heesters, Senta Berger, Gudrun Landgrebe, Christian Brückner und Monica Bleibtreu gewonnen worden. Die Schriftstellerin und Lyrikerin Yoko Tawada, die seit 1982 in Hamburg lebt und in deutscher und japanischer Sprache schreibt, wird am 1.8. im Hamburger Literaturhaus ihre Gedichte rezitieren.

Der von der Sparkassen-Finanzgruppe gestiftete Leonard Bernstein Award geht in diesem Jahr an den 1980 geborenen amerikanischen Pianisten Jonathan Biss. Der mit Euro 1.000,- dotierte Preis wird am 30.7. im Rahmen eines Konzertes im Kieler Schloss verliehen.

Die Meisterkurse, die vom 12. Juli bis 21. August in der Musikhochschule Lübeck stattfinden, stehen in diesem Jahr ganz im Zeichen des Länderschwerpunkts. So wird erstmals die international gefeierte Geigerin Midori in Lübeck unterrichten und das Tokyo String Quartet sich mit jungen Ensembles der Kammermusik widmen. Die Bratschistin Nobuko Imai, der Cellist Tsuyoshi Tsutsumi und der Kontrabassist Michinori Bunya sind als Pädagogen gleichermaßen gefragt. Die Grande Dame des Marimbaphons Keiko Abe ist zum ersten Mal in Lübeck zu Gast. Ein Percussion-Kurs mit dem NEXUS Ensemble wird in Zusammenarbeit mit der Orchesterakademie stattfinden. Anatol Ugorski und Bruno Leonardo Gelber betreuen den Pianisten-Nachwuchs. Die legendäre Sopranistin Grace Bumbry und der Tenor Christoph Prégardien widmen sich jungen Gesangs-Talenten. Zum siebten Mal erhalten Vokalensembles den letzten Schliff durch die King’s Singers.

Eine besondere Einrichtung des Festivals sind die „Musikfeste auf dem Lande", die an fünf Wochenenden in den schönsten ländlichen Ambiente-Spielstätten in Stocksee, Wotersen, Emkendorf und zum ersten Mal in Pronstorf stattfinden. Das Konzertprogramm reicht von Klassik bis zu Crossover und Jazz. Unter freiem Himmel, in der ungezwungenen Verbindung von Musik und Natur, wird jedes Wochenende zu einem Fest für alle Sinne. Auch an die Kinder ist gedacht: Die Kindermusikfeste in Salzau bieten Klassik zum Anfassen und Mitmachen für die ganze Familie.

Das SHMF dankt den Hauptsponsoren für die ausgezeichnete Partnerschaft und insbesondere der Sparkassen-Finanzgruppe und der AUDI AG für die Verlängerung des

Vertrages um weitere drei Jahre. Damit bleiben die Sparkassen-Finanzgruppe (Sparkassen in Schleswig-Holstein, HSH Nordbank AG, Landesbausparkasse und Provinzial Versi­che­rungen), die AUDI AG, NordwestLotto Schleswig-Holstein, die E.ON Hanse AG und der Medienpartner NDR die Hauptsponsoren des Festivals und leisten auch im Jahr 2005 den finanziell bedeutendsten Beitrag. Den Howaldtswerken Deutsche Werft GmbH, die im Jahr 2005 das Konzert auf der HDW-Werft mit einem namhaften Betrag unterstützen, gebührt für das diesjährige und ihr bisheriges langjähriges Engagement als Hauptsponsor ein besonderer Dank.

Der Medienpartner NDR präsentiert neben seinen Konzertübertragungen in der Fernsehsendung Schleswig-Holstein Unser Land von Montag bis Freitag immer um 18 Uhr Aktuelles, Reportagen und Gespräche rund um das SHMF. Zudem gibt es regelmäßige Berichterstattungen in den Radioprogrammen von NDR Kultur und NDR Info sowie auf der NDR 1 Welle Nord, hier auch Montag bis Donnerstag zwischen 20 und 22 Uhr. Somit sorgt der Medienpartner für ein Wahrnehmen des SHMF weit über den Konzertsaal hinaus. In diesem Jahr werden sieben Konzerte durch die Klangkörper des NDR gestaltet und dokumentieren die enge Zusammenarbeit zwischen dem SHMF und seinem Medienpartner NDR.


Den über 40 Konzertsponsoren und den inzwischen mehr als 60 Mitgliedern der Unternehmerinitiative Wirtschaft und Musik dankt das SHMF für ihre erheblichen finanziellen Beiträge. Besonders erfreulich ist das Engagement der japanischen Unternehmen CASIO Europe GmbH, Mitsubishi HiTec Paper Flensburg GmbH und Yamaha Music Central Europe GmbH sowie der Präfektur Hyôgo für die Realisierung des Länderschwerpunkts Japan. Das SHMF freut sich, dass wichtige Partner wie Collegium Augustinum gGmbH, Damp Holding, Degesta, Deutsche Lufthansa AG, Deutsche Telekom AG, Ethicon GmbH, Fürst Bismarck Mineralbrunnen, KPMG, Motorola GmbH, Norddeutsche Affinerie AG, Radisson SAS Hotels und Resorts, Schwartauer Werke GmbH und Ströer Deutsche Städte-Medien in diesem Jahr erneut zum Gelingen des Festivals beitragen. Weiterhin konnten die Firmengruppe Frank, Hamburger Sparkasse AG, NEUMAG GmbH und One Equity Partners Europe GmbH neu als Konzertsponsoren gewonnen werden. In der Unternehmerinitiative Wirtschaft und Musik hat sich die Zahl der Mitglieder um 12 Firmen erhöht. Die unverzichtbaren musikpädagogischen Aktivitäten des SHMF werden im Bereich der Meisterkurse von der Possehl-Stiftung und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius sowie der Familie Klaus Murmann mit ihrem Engagement für die Orchester­- und die Chorakademie mit großzügigen Zuwendungen bedacht. Sein mäzenatisches Engagement für das Schleswig-Holstein Musik Festival wird auch der Unternehmer Günther Fielmann fortführen.

Absätze