Die Kandidaten stehen nun fest: 13 Chöre aus aller Welt haben die Zulassung zum 11. Internationalen Kammerchor-Wettbewerb Marktoberdorf erhalten und ihre Teilnahme zugesagt.

In der Kategorie gemischte Chöre sind es acht international herausragende Formationen: der Choeur des XVI, Schweiz, Leitung André Ducret, Musica da Camera Brno, Tschechische Republik, Leitung Martin Franze, der Maulbronner Kammerchor, Deutschland, Leitung Jürgen Budday, Camerata vocalis Tübingen, Deutschland, Leitung Tobias Hiller, Via Cantus, Norwegen, Leitung Danuta Kozon, der Poznan Chamber Choir, Polen, Leitung Bartosz Michalowski, das Estudio Coral Meridies, Argentinien, Leitung Virginia Bono und The University of Utah Singers, USA, Leitung Brady R. Allred. Eine hochspannende Mischung mit vielen großen und auch einigen neuen Namen!

Die erstmals zum Wettbewerb zugelassene Kategorie Jugendchöre umfasst fünf Ensembles: die Christophorus-Kantorei Altensteig, Deutschland, Leitung Michael Nonnenmann, Bel Canto, Polen, Leitung Lidia Blazel Marszolik, Stockholms Musikgymnasiums Kammarkör, Schweden, Leitung Helene Stureborg, der Kammerchor des Klassischen Diözesangymnasiums Ljubljana, Slowenien, Leitung Damijan Mocnik und das University of Utah A cappella Vocal Ensemble, USA, Leitung Brady R. Allred. Auch hier eilt den Ensembles ein exzellenter Ruf voraus und man darf sich auf eine hochkarätige Konkurrenz voll jugendlicher Frische freuen.

Der Wettbewerb gliedert sich in zwei Runden: am Samstag, 30. Mai hat jeder Chor maximal 25 Minuten Vorsingzeit und muss darin das vorgeschriebene Pflichtstück vortragen. Für die gemischten Chöre ist das „Musica noster amor“ des slowenischen Komponisten Jacobus Gallus. Die Jugendchöre haben den Auftrag „Verbum supernum prodiens“ von Damijan Mocnik, der selbst mit seinem Chor antritt, zu präsentieren. In der 2. Wettbewerbsrunde am Pfingstsonntag erhält jeder Chor 10 Minuten Zeit für
ein frei gewähltes Programm, das auch Instrumentalbegleitung, Tanz etc. enthalten darf. Der gesamte Wettbewerb ist öffentlich. Die Bewertung der Darbietungen obliegt einer international zusammengesetzten siebenköpfigen Jury, die aufgrund verschiedener Gesichtspunkte hinsichtlich der technischen und künstlerischen Ausführung entscheiden wird. Neben den Wettbewerbssingen treten die Chöre von Samstag bis Dienstag in rund 12 gemeinsamen Konzerten an den schönsten Schauplätzen der Urlaubsregion Allgäu auf. Ein Höhepunkt wird dabei die große Chorgala am Pfingstmontag im Festspielhaus Füssen sein.