Die interkulturelle Arbeit – der Dialog zwischen den verschiedenen Kulturen – ist vor allem ein wichtiges Thema für die musikalische bzw. musikpädagogische Praxis. Musikschulen und Musikvereine, MusikerInnen aus der freien Szene, EnsembleleiterInnen etc. stehen vor der Aufgabe, zielgerichtet Angebote zu konzipieren. Angebote, in denen "das Eigene“ und "das Fremde“ in Kontakt gebracht werden, die nicht an kulturellen Differenzen ansetzen, sondern Gemeinsamkeiten herausarbeiten.

Ein Schwerpunkt des sechsphasigen Lehrgangs liegt auf der türkisch-arabisch-persisch geprägten Musikkultur, Berücksichtigung finden aber auch afrokubanische und afrikanische Traditionen. Die Vermittlung von Grundkenntnissen im Umgang mit Instrumenten wie Ba?lama, Rebab, Kanun und Ney sind feste instrumentale Bestandteile des Lehrgangs ebenso wie das Kennenlernen von Literatur, Stilistik und Formen der Musik anderer Kulturen.

Über den direkten musikbezogenen Kontext hinaus lenkt das Lehrgangskonzept den Blick zudem auf Themen, die für das gemeinsame Lernen in kulturell heterogenen Gruppen eine wichtige Rolle spielen: Dies sind neben methodischen und didaktischen Gesichtspunkten insbesondere auch soziale, psychosoziale und gesellschaftliche Aspekte interkultureller Arbeit, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (Ansprache von Zielgruppen, Kooperationen, interkulturelle Elternarbeit etc.) sowie das Kennenlernen und Erproben von Möglichkeiten und Formen partizipativen Arbeitens mit Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen kulturellen Kontexten.

Interkulturelle musikalische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Berufsbegleitender Lehrgang der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen in Zusammenarbeit mit der Popakademie Baden-Württemberg, der Orientalischen Musikakademie und dem Verband deutscher Musikschulen. Der Lehrgang wird vom Innovationsfond Kunst des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst BW gefördert.

Zielgruppe
MusikerInnen, MusikpädagogInnen, EnsembleleiterInnen aller Kulturen in Musikschulen, Schulen, im freien Beruf oder im Verein, die ihren eigenen musikalisch-kulturellen Horizont und ihre methodisch-didaktischen Handlungsfelder erweitern möchten.

Beginn: 24. Oktober 2016

Dozententeam
Ali Ungan, Mehmet Ungan, Kenan Tülek, Muhittin Kemal Temel, Murat Co?kun, Rainer
Buschmann, Prof. Udo Dahmen, Samir Mansour, Prof. Ulrich Rademacher, Ruddi Sodemann u.a.

www.bundesakademie-trossingen.de/weiterbildungen/aktuelle-arbeitsfelder