Wenn sich das Bundes- jugendjazzorchester – kurz BuJazzO – zweimal im Jahr zu einer intensiven Arbeitsphase zurückzieht, darf man spannende Ergebnisse erwarten. Nun ist es wieder soweit: der amerikanische Pianist und Jazzpädagoge Bill Dobbins konnte für die künstlerische Leitung dieser 40. Arbeitsphase des BuJazzOs gewonnen werden. Zehn Tage lang, vom 13. bis zum 22. August, wird die Landesmusikakademie NRW in Heek bei Gronau zur Begegnungs- und Probenstätte für die ambitionierten jungen Jazztalente Deutschlands.

Dass die Auswahl auf Dobbins traf, ist eine Präferenz des Westdeutschen Rundfunks, Fürsprecher und Förderer des BuJazzOs, welcher die exklusiven Kompositionen und Arrangements ihres ehemals langjährigen Chefdirigenten schätzt: von 1994 bis 2002 leitete er die WDR Big Band in Köln. Außerdem war er seit 1998 Leiter der Jazz-Abteilung an der Kölner Hochschule für Musik. Im Juli 2002 ging der Professor zurück in die Staaten nach Rochester (New York). Seitdem unterrichtet er dort an seiner ehemaligen Wirkungsstätte, der „Eastman School of Music“, Jazz und Zeitgenössische Medien, ist Leiter der Jazzabteilung für Komposition und Arrangement und dirigiert sowohl das „Eastman Jazz Ensemble“ als auch das „Eastman Studio Orchestra“.

Bill Dobbins, der sich vor allem als Jazzpädagoge und hier auch mit seinen Veröffentlichungen über Klavierimprovisation, Komposition und Arrangement sowie Transkriptionen klassischer Jazz-Soli einen Namen gemacht hat, wird während der Arbeitsphase von einem renommierten Dozententeam unterstützt. Den Instrumentalunterricht des BuJazzOs übernehmen Johannes Enders (Saxophon), Erik van Lier (Posaune), Stephan Zimmermann (Trompete), Frank Haunschild (Gitarre), Martin Wind (Bass), Matthias Becker (Gesang), Reinette van Zijtfeld-Lustig (Gesang), Holger Nell (Schlagzeug) sowie Olaf Polziehn (Klavier).

Dobbins Programm ist weit gespannt und umfasst vorrangig Stücke, die zwischen 1920 und 1950 entstanden sind. Dabei überwiegen Arrangements von ihm, z.B. zu den Kompositionen von Harold Arlen (wie etwa "Over the Rainbow" von 1938/39, bekannt aus dem Musicalfilm "The Wizard of Oz" – der Text zu seiner Musik stammt von E.Y. Harburg und machte mit Judy Garland in der legendären Rolle der Dorothy Furore) oder Jerome Kern, die er als Popmusik der 30er und 40er Jahre beschreibt, welche durch musikalische Tiefe und Harmonik bestäche. Seine Transkriptionen zu den Kompositionen Duke Ellingtons etwa, zu dem er viel geforscht hat (hier mit der „Controversial Suite“ von 1951, welche die beiden Parts "Before My Time" und "Later" beinhaltet) und dessen Themen er auch begeistert mit der WDR Bigband aufführte sowie Eigenkompositionen wie „Lo Flame“ runden sein Programm ab.

Rund 40 Jazzer zählt das BuJazzO zurzeit. Die jungen Musikerinnen und Musiker können bis zu einem Höchstalter von 24 Jahren und bis zu zwei Jahren beim BuJazzO mitspielen. Viele der Teilnehmer befinden sich derzeit im Studium. Ihre Teilnahme am BuJazzO umfasst Einzelunterricht, Satzproben, Mitwirkung in den Proben-Big-Bands und die Beratung in allen musikalischen und außermusikalischen Fragen. Den Arbeitsphasen folgen Konzerte und Auslandstourneen. An der Schwelle zwischen Studium und Beruf soll den jungen Jazzern mit dieser Förderung der Weg in das Berufsmusikerdasein erleichtert werden.

Interessierte können sich jederzeit schriftlich bewerben. Jährlich findet ein Auswahlvorspiel statt, bei dem nach intensiver Beurteilung die aktuelle Konzertbesetzung zusammengestellt wird.

Das Abschlusskonzert der 40. Arbeitsphase des BuJazzOs mit Bill Dobbins findet am 19. August im großen Saal der Landesmusikakademie NRW in Heek statt. Es wird vom WDR aufgezeichnet und im Herbst gesendet werden. Dieser zehntägigen Arbeitsphase geht noch ein öffentliches Konzert voraus: am 11. August im Burghof der Burg Langendorf bei Zülpich unter der Leitung von Marko Lackner.
Die beiden Konzerte im August bieten also eine gute Gelegenheit, das BuJazzO unter beiden Gastdirigenten zu erleben.

Szenen dieser Arbeitsphase fließen ein in ein Filmportrait über das BuJazzO, welches 2008, im Jahr des 20-jährigen Jubiläums des BuJazzOs, veröffentlicht werden soll. Es entsteht unter der Leitung der Regisseurin und Sopranistin Aneta Barcik.