Mit einem großen Erfolg endete gestern das Festival "chiffren. kieler tage für neue musik". Ein hochkarätiges Musikangebot mit Werken der vergangenen zehn Jahre lockte rund 1.000 Besucher in die Konzerte - mehr als doppelt so viele wie vor zwei Jahren.

"Wir freuen uns sehr, dass wir unser Publikum mit der hohen Qualität der Konzerte überzeugen konnten", sagte der künstlerische Leiter, Friedrich Wedell. Für die besondere Atmosphäre der zweiten Ausgabe des Festivals habe der neue Veranstaltungsort im Herzen des Hafengebiets von Kiel gesorgt, das ehemalige Werftgebäude Halle 400. Projektleiterin Gabriele Nogalski ergänzt: "Es ist für uns ein ermutigendes Zeichen, dass Festivalgäste aus allen Teilen Deutschlands nach Kiel gekommen sind. Dies zeigt, dass sich chiffren schon jetzt bundesweit etabliert hat."

Junge Menschen für neue Musik zu begeistern, ist erklärtes Ziel der Veranstalter. Der mit rund 20 Prozent erfreulich hohe Schüleranteil unter den Gästen bestätigt, dass die Idee von chiffren aufgeht. "Wir haben chiffren von Anfang an nicht als ein Expertenforum konzipiert, sondern als ein lebendiges Festival für die Musik unserer Zeit", so Wedell. Lehrgänge, Workshops, Unterrichtseinheiten und Vorträge für Schüler und Lehrer bereiteten das Festival vor. Zahlreiche Komponisten waren persönlich zugegen und stellten sich den Fragen ihres Publikums.

Auch bundesweit angereiste Experten für Neue Musik bescheinigten chiffren beim "Kulturpolitischen Aperitif" sein zukunftweisendes Konzept. "Es hat mich beeindruckt, mit welcher Virtuosität und Begeisterung die jungen Musiker aus Schleswig-Holstein heute ihre Werke dargeboten haben", sagte die Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann (CDU). "chiffren zeigt gelungene Beispiele, wie Musikschulen, Schulen und später Hochschulen die jungen Leute gemeinsam zur Musik ’verführen’ können."

Die Kieler Biennale ist Teil eines breit angelegten Gemeinschaftsprojekts des Landes Schleswig-Holstein, der Landeshauptstadt Kiel und des Forums für zeitgenössische Musik. Nächste Projekte sind ein Kurs für Kinder und Jugendliche bei Cord Meijering, "composer in residence" 2008, sowie die erstmalige Verleihung des chiffren-Preises für Neue Musik bei "Jugend musiziert".

chiffren wird von 2008 bis 2011 durch das Netzwerk Neue Musik, einem Förderprojekt der Kulturstiftung des Bundes, mit insgesamt 500.000 Euro gefördert. Neben dem Land mit 180.000 Euro beteiligen sich auch die Kulturstiftung des Landes Schleswig-Holstein, die Landeshauptstadt Kiel, die HSH Nordbank, die PwC-Stiftung, feldtmann kulturell und die Ernst von Siemens Musikstiftung an der Finanzierung. Mehr als 30 weitere Partner sind an der Realisierung des Projektes beteiligt.

Absätze