Die Akademie Musiktheater heute, das Förderprogramm der Deutsche Bank Stiftung für den Opernnachwuchs, nimmt zum Herbst 2007 wieder 15 neue Stipendiaten auf. Bewerben können sich junge Dirigenten, Dramaturgen, Regisseure, Komponisten und Kulturmanager. Darüber hinaus werden auch Kostüm- und Bühnenbildner mit dem Berufsziel Regie aufgenommen.

Die Akademie Musiktheater heute ist ein zweijähriges Stipendium der Deutsche Bank Stiftung, das zukünftige Führungskräfte der Oper zusammenbringen bringt. Sie profitieren von einem Programm, das durch gemeinsame Inszenierungsbesuche und Gespräche hinter den Kulissen, internationale Workshops sowie eigene künstlerische Projekte den sparten übergreifenden Austausch sowie die für die berufliche Zukunft unerlässliche Netzwerkbildung unterstützt.

Nur wenige Jahre nach Gründung der Akademie 2001 besetzen zahlreiche Stipendiaten und Alumni herausragende Positionen der deutschen Opernlandschaft oder prägen mit ihren Inszenierungen das Musiktheater von heute. Zu den Stipendiaten der ersten Stunde gehörte Vera Nemirova, die als eine der führenden Regisseurinnen der jüngeren Generation gilt, und deren viel beachteter "Tannhäuser" Anfang des Jahres in Frankfurt Premiere hatte. Auch Cornelius Meister gehörte zum ersten Stipendiaten-Jahrgang der Akademie. Seit der Spielzeit 2005/06 ist er Deutschlands jüngster Generalmusikdirektor.

Die Veranstaltungen der Akademie bieten zahlreiche Gelegenheiten zum intensiven Austausch zwischen Stipendiaten und Alumni. Wertvoll für die berufliche Zukunft der Teilnehmer der Akademie sind außerdem die guten Kontakte zu Vertretern der großen Opernhäuser - nicht nur in Deutschland, sondern auch übergreifend auf europäischer Ebene. Ein mit hochrangigen Fachleuten besetztes Kuratorium steht der Akademie beratend zur Seite.

Bewerben können sich Studenten und Berufseinsteiger (maximal zwei Jahre nach Ende des Studiums) aus den Sparten Dirigieren, Dramaturgie, Intendanz, Komposition und Regie sowie Kostüm- und Bühnenbildner mit dem Berufsziel Regie. Das Akademieprogramm findet studien- bzw. berufsbegleitend statt. Die Altersgrenze für die Bewerbung liegt bei 32 Jahren (Jahrgang 1975). Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2007. Die Bewerbung ist ausschließlich online auf der Website der Akademie möglich.