Musik macht Spaß – und sie zeigt Wirkung. Sie fördert die Persönlichkeitsentwicklung, stärkt die Konzentration, die sozialen Kompetenzen und erleichtert Lernen und Lehren. Das belegen eindrucksvoll die Langzeitergebnisse der rund 400 „Musikalischen Grundschulen“ in Deutschland. Das von der Schulentwicklungsprojekt der Bertelsmann Stiftung besteht nun seit zehn Jahren. Ein Grund zu feiern – mit allen Beteiligten und Musikbegeisterten.

Am 01. Oktober 2015 machen rund 60 000 Schüler in ganz Deutschland hörbar, dass Musik in der Schule ihnen besonders wichtig ist: Sie werden am Aktionstag virtuell verbunden über über Twitter, Facebook und Website den größten Schulchor Deutschlands bilden. Damit wollen die vielen jungen Sängerinnen und Sänger die Idee der „Musikalischen Grundschulen“ und die Bedeutung von Musik im Schulalltag noch stärker in der Öffentlichkeit bewusst machen. Deshalb sind nicht nur die Schüler, Lehrer und pädagogischen Fachkräfte aus dem Ganztag dazu aufgerufen, um 10:10 Uhr das Lied „Musik den ganzen Tag“ anzustimmen, auch alle anderen Schulen, Kitas, Chöre, Vereine sind zum Mitmachen eingeladen; seit Anfang September läuft parallel dazu die Social Media-Kampagne #meinestimmefuermusik. Der bekannte Jazz-Trompeter Till Brönner unterstützt den Aktionstag bereits musikalisch mit einer Aufnahme im Studio mit Schülern. Unter dem Hashtag kann jeder sich mit seiner Stimme für die Stärkung der musikalisch-kulturellen Bildung einsetzen – ob als Videobotschaft oder per Selfie: Beiträge, warum Musik für Sie selbst wichtig ist, werden unter #meinestimmefuermusik oder auf Facebook www.facebook.de/musikbildet und Twitter https://twitter.com/bertelsmannst gesammelt.

Unterstützt wird die Aktion bereits von zahlreichen Verbänden, darunter der Deutsche Musikrat, Bundesverband Musikunterricht e.V., netzwerk junge ohren, Verband deutscher Musikschulen e.V., Deutscher Chorverband, Deutsche Chorjugend, Niedersächsisches Kultusministerium, Landesmusikrat Niedersachsen, Musikland Niedersachsen, Bundesverband Musikunterricht Landesverband Niedersachsen, Verband Niedersächsischer Musikschulen, Staatsoper Hannover, Chorklassen und Musikpädagogische Werkstätten Niedersachsens, Kulturrat Thüringen, Landesmusikrat Thüringen, Bundesverband Musikunterricht Landesverband Thüringen, Landesmusikrat Nordrhein-Westfalen, Landesverband der Musikschulen NRW e.V., Landesmusikakademie NRW

Weitere Informationen zum Aktionstag unter: www.musikalische-grundschule.de/aktionstag

Zum Hintergrund:
2005 durch die Bertelsmann Stiftung und das Kultusministerium Hessens initiiert, soll in den „Musikalischen Grundschulen“ eben nicht nur der übliche Musikunterricht stattfinden – stattdessen wird Musik in den gesamten Schulalltag eingebunden, vom Goethe-Rap in Deutsch über ein gerocktes 1x1 in Mathe bis zur Erforschung von Tönen im Sachunterricht. Das Projekt richtet sich nicht ausschließlich an Schüler, sondern ebenfalls an Lehrer, pädagogisches Personal im Ganztag und Eltern.

Rund 400 Schulen in Bayern, Berlin, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen sind mittlerweile Teil des Projektes und tragen so nicht nur zu mehr Spaß beim Lernen und einer guten Atmosphäre in der Schule bei – sie ermöglichen damit auch aktiv allen Kindern gleichermaßen den Zugang zu musikalisch-kulturellen Bildungsangeboten. Dabei konzipierte die Bertelsmann Stiftung das Projekt nach einem einfachen Prinzip: Mehr Musik von mehr Beteiligten in mehr Fächern zu mehr Gelegenheiten – vier Ms für mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit. Das Konzept orientiert sich an den Prinzipien einer inklusiven Schule: Die Grundhaltung sieht Heterogenität als Normalität, Vielfalt als Chance und die Unterstützung individueller, kreativer Lösungen als Prinzip. Den Weg zur „Musikalischen Grundschule“ gestaltet jede Schule individuell und partizipativ.

Seit Beginn des Projektes haben sich die „Musikalischen Grundschulen“ als Orte besonders nachhaltiger Musik- und Kulturförderung erwiesen – das hat auch die Jury des Echo Klassik 2012 erkannt, die ihnen den Sonderpreis für Nachwuchsförderung verliehen hat. Bisher wurden mehr als 200.000 Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Projektes gefördert.

Weitere Informationen unter: www.musikalische-grundschule.de