Begeisterten Applaus gab es gestern Abend zum Abschluss der Herrenchiemsee-Festspiele 2006: Enoch zu Guttenbergs Aufführung von Mozarts Requiem mit der Chorgemeinschaft Neubeuern, dem Orchester der KlangVerwaltung sowie den Solisten Anna Korondi (Sopran), Anke Vondung (Alt), Jörg Dürmüller (Tenor) und Georg Zeppenfeld (Bass) wurde vom Publikum enthusiastisch aufgenommen. Auch die Kindertotenlieder von Gustav Mahler konnten in der Interpretation mit der Klangverwaltung und Anke Vondung überzeugen.

Durchweg positiv fällt auch die Gesamtbilanz der Herrenchiemsee-Festspiele 2006 aus: Zehn ausverkaufte oder fast ausverkaufte Konzerte, begeisterte Besucher, eine einzigartige Atmosphäre im magischen Schloss Ludwig II., zudem bestes Sommerwetter für den Auftritt der Alphornbläser in den Pausen sorgten rundum für Zufriedenheit.

Unter dem Motto „Mozart-Linien“ stand in diesem Jahr nicht allein die Hommage zum 250. Geburtstag des Salzburger Genies im Mittelpunkt, sondern es wurden Linien erkennbar, die von Mozarts Schaffen in die Zukunft weisen. Intendant Enoch zu Guttenberg und Dramaturg Klaus Jörg Schönmetzler konnten das internationale Renomée der Festspiele mit herausragenden Ensembles und Künstlern erneut bestätigen. So waren unter anderem Deutschlands derzeit bestes Streichquartett, das Leipziger Streichquartett, zu Gast sowie das Scottish Chamber Orchestra unter Joseph Swensen und die Bamberger Symphoniker unter Jonathan Nott.

Im kommenden Jahr werden die Herrenchiemsee-Festspiele viel Neues bieten, etwa einen neuen Aufführungsort – die wunderschöne Kirche auf der Fraueninsel – sowie ein auf 14 Tage verlängertes Programm. Mehr Informationen zu den Herrenchiemsee-Festspielen 2007, die vom 11. bis 22. Juli 2007 stattfinden werden, gibt es zum Start des Kartenvorverkaufs voraussichtlich im Dezember.

Die Herrenchiemsee-Festspiele werden von der Deutschen Bank als exklusivem Sponsor unterstützt.