Die Bedeutung der Sing- und Musikschulen in Bayern hat Kunstminister Thomas Goppel beim 31. Bayerischen Sing- und Musikschultag am Freitag in Hof unterstrichen. Goppel: „Die Sing- und Musikschulen sind ein tragendes Fundament der Musikkultur im Freistaat. Sie stellen im ganzen Land ein umfassendes und differenziertes Angebot an musikalischen Grundfächern sowie an Vokal- und Instrumentalunterricht bereit. Hier werden Talente geweckt und nachhaltig gefördert Die Sing- und Musikschulen bilden weithin das Nachwuchs-Reservoir für die gesamte Palette der Laien-, aber auch der Berufsmusik aus.“ Die Sing- und Musikschulen leisteten aber auch wichtige erzieherische Arbeit, so der Minister. Wer ein Musikinstrument erlerne, übe zugleich andere Fähigkeiten ein, wie etwa Konzentrationsfähigkeit und Selbstbewusstsein sowie Ausdauer und Disziplin. Als bedeutende kulturelle Einrichtungen gestalten die Sing- und Musikschulen zudem das künstlerische Leben in ihrem kommunalen Wirkungsbereich aktiv mit, so Goppel. Das Spektrum reiche von der musikalischen Umrahmung öffentlicher Anlässe über Konzerte und die Beteiligung am öffentlichen Kulturprogramm bis hin zu Partnerschaften mit europäischen Nachbarn.

Mit 11,8 Millionen Euro unterstützt der Freistaat Bayern in diesem Jahr seine Sing- und Musikschulen. Gegenwärtig werden rund 220 Sing- und Musikschulen mit etwa 132.000 Schülern gefördert. Die Verteilung der zur Förderung der Sing- und Musikschulen zur Verfügung stehenden Mittel erfolgt über den Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen e. V. in Weilheim.