Baglama boomt! Im Rahmen seiner Weltmusikförderinitiative „Das 3. Ohr“ hat das NRW KULTURsekretariat ab Sommer 2005 an vielen städtischen Musikschulen des Landes eine interkulturelle Unterrichtsoffensive auf der anatolischen Laute `Baglama´ gestartet. Aller Anfang war schwer – doch allein innerhalb des letzten Jahres haben sich die Teilnehmerzahlen und die Anzahl der Kurse verdoppelt: Zurzeit lernen knapp 300 Schüler in 33 Kursen an 13 Musikschulen. Eine schöne Zwischenbilanz, Tendenz weiter steigend.

Dank dieser breit angelegten Fördermaßnahme können seitdem erstmals auch an den qualifizierten öffentlichen Bildungseinrichtungen andere Saiten aufgezogen und zu vergünstigten Konditionen Baglama-Kurse angeboten werden – für Türken und Deutsche, Kinder und Erwachsene. Und darüber hinaus natürlich für alle Musikinteressierten, unabhängig von Alter, Herkunft und Nationalität.

Im Mittelpunkt steht die qualifizierte Vermittlung des außergewöhnlich reichen musikalischen Spektrums an Klanggestaltungsmöglichkeiten und Spieltechniken auf der Baglama, inklusive Notenschrift und Musiktheorie. Vor allem aber geht es um das gemeinsame Musizieren, um die gegenseitige Annäherung, die in der Alltagsrealität immer noch viel zu selten stattfindet.

„Baglama für alle!“ – dieses Motto nehmen wir ernst. Jeder kann mitspielen und sich natürlich auch als Lehrer an dem anspruchsvollen Unterrichtskonzept beteiligen, vorausgesetzt allerdings, er erfüllt die hohen Qualifikationen, mit denen ein landesweit einheitlich hoher pädagogisch-didaktischer Standard garantiert werden soll.

Unterrichtet wird auf deutsch und türkisch, in Gruppen von fünf bis maximal zehn Schülern, jeweils 45 Minuten pro Stunde, Solo- und Ensemblespiel gleichermaßen. Ein wichtiges Kriterium ist die Zweisprachigkeit. Wer keine Baglama hat, kann trotzdem mitspielen. Das NRW KULTURsekretariat ist auch bei der Beschaffung und Finanzierung von Leihinstrumenten behilflich. Hauptsache: Baglama für alle! Herkese Baglama!

Aktuelle Informationen über konkrete Kursangebote gibt es unter www.nrw-kultur.de oder telefonisch bei Frau Nesrin Tanç 0202 / 5 63 49 70.

Absätze