Die zweite Ausgabe von Europas neuer Fachmesse und Szenetreff für KomponistInnen und Professionals der zeitgenössischen Musiklandschaft findet vom 29. Oktober – 01. November 2009 in Glasgow/Schottland statt.

„Shaping the Future of Contemporary Music“, unter diesem Titel lädt die diesjährige, zweite ARTMUSFAIR vom 29. Oktober bis 01. November ins schottische Glasgow ein. Der Veranstalter und Initiator, das European Composers Forum (ECF), erwartet viele Hundert KomponistInnen, MusikerInnen, Musik-Verlage, Labels, Veranstalter, Ensemblemanager und Agenturen aus ganz Europa. Die wichtigsten Ziele der ARTMUSFAIR sind die Knüpfung neuer und engerer, grenzüberschreitender Partnerschaften innerhalb der Szene, der Austausch neuer Ideen und Wege für die zeitgenössiche Musik und das Kennenlernen neuester Best-Practice Beispiele für Innovation im aktuellen Musikleben.

Die schottische Stadt Glasgow ist nach der ARTMUSFAIR-Premiere in Helsinki im Rahmen des Nordic Music Days Festivals (Oktober 2008) der zweite Gastgeber der ARTMUSFAIR und eine besonders interessante Wahl: so wurde Glasgow von der UNESCO jüngst der Titel „Stadt der Musik“ verliehen.

Die vier Tage lange ARTMUSFAIR 2009 findet in Glasgow zeitgleich mit den musikalischen Feierlichkeiten des international bekannten englisch schottischen Komponisten Sir Peter Maxwell Davies statt, dem zu Ehren seines 75. Geburtstages Konzerte des BBC Scottish Symphony Orchestra, des Scottish Chamber Orchestra und des Royal Scottish National Orchestra gegeben werden. Die ARTMUSFAIR knüpft ihrerseits mit einer Reihe von kammermusikalischen und vielmals auch außergewöhnlichen Performances neuester zeitgenössischer Musik an, die von schottischen, britischen und europäischen Ensembles gespielt werden. Weiterhin im Vordergrund der ARTMUSFAIR-Veranstaltungen stehen Projekt-Präsentationen europäischer Partner, Workshops und Expertenkonferenzen, eine internationale Musikbörse und -ausstellung sowie eine Late-Night-Konzertreihe.

Das Konferenzprogramm der ARTMUSFAIR unter Teilnahme internationaler MusikexpertInnen (u.a auch in Kooperation mit der European Broadcasting Union, der Association of British Orchestras sowie der European Composer & Songwriter Alliance) wird sich mit der Verbesserung der Verbreitung zeitgenössicher Musik in unserer Gesellschaft beschäftigen und dabei zum einen die wichtige Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sowie der Orchester und Ensembles unter die Lupe nehmen. Weiterhin debattiert werden die Möglichkeiten der Förderung und der Sponsoringpotentiale für Nischenmusikgenres sowie die Chancen, den Schutz des Musikschaffens im Sinne des Urheberrechts mit einer sich verändernden Markt-, Medien- und gesellschaftlichen Situation in Einklang zu bringen. Alle Schwerpunktkonferenzen arbeiten darauf hin, einen Schulterschluss der verschiedenen Akteure des aktuellen Musiklebens herzustellen und die wichtigsten Zukunftsthemen in einer „Deklaration für die zeitgenössische Musik in Europa“ zusammenzufassen - einer Art „road map“ für aufeinander abgstimmtes Handeln, das vor allem auch die künftigen Generationen als begeisterte Hörerschaft der Kompositionen von Heute und Morgen erreichen soll.

Die ARTMUSFAIR 2009 in Glasgow wird vom European Composers’ Forum (ECF), dem Netzwerk der Komponistenverbände in Europa, in Partnerschaft mit der British Academy of Songwriters, Composers & Authors (BASCA) organisiert. Im ECF sind zurzeit 28 Komponistenverbände aus ganz Europa vereint.

ECF-Präsident Klaus Ager über die ARTMUSFAIR: „Eines unserer wichtigsten Ziele im ECF und mit der ARTMUSFAIR ist es, das Schaffen neuer Musik im Europa des 21. Jahrhunderts in den Fokus zu stellen, die Bedeutung der Wertigkeit und der Innovation in der Musik zu betonen und das Bewusstein für die enorm große kreative Bandbreite der musikalischen Vielfalt, die wir in Europa haben, in der Gesellschaft zu schärfen, sowohl bei den Musikexperten als auch in der breiten Öffentlichkeit.“

Sarah Rodgers, BASCA-Vorsitzende und Gastgeberin aus England ergänzt: „BASCA freut sich, die zweite europäische ARTMUSFAIR in Glasgow zu betreuen. Es ist ein wesentliches Forum, in dem sich die europäischen Komponistinnen und Komponisten für ihre künstlerischen und kulturellen Zukunftsfragen Gehör verschaffen und den Austausch kreativer Ideen vorantreiben können. Die Schlussdeklaration der ARTMUSFAIR wird ein entscheidendes Ergebnis unserer Diskussionen und ein wichtiges Dokument in der Gestaltung der Zukunft der zeitgenössischen Musik werden.”

Absätze