Den neu gewählten und den scheidenden Präsidenten des Bayerischen Musikrats Wilfried Hiller und Wilfried Anton hat Kunstminister Thomas Goppel am Donnerstag in München in seinem Amtszimmer getroffen. Goppel gratulierte Wilfried Hiller zu seinem verantwortungsvollen Amt: Mit Hiller habe der Musikrat „wiederum eine außerordentlich musikalisch profilierte und erfahrene Persönlichkeit zum Präsidenten gewählt“, so der Minister. Als Komponist sei Hiller äußerst erfolgreich in nahezu allen Sparten der Musik hervorgetreten. Sein Schaffen umfasse dabei Opern sowie Chor-, Solomusik- und Kammermusik-, Kirchenmusik- und Orchesterwerke, und das auch für den Laienmusikbereich. Der Minister hob zudem Hillers Engagement für die musikalische Jugendbildung hervor.

Dem bisherigen Präsidenten des Musikrates, Wilfried Anton, sprach Goppel seinen Dank aus für den „ungeheuren Einsatz und die großen und vielfältigen Verdienste“, die sich Anton in den vergangenen Jahrzehnten „als streitbarer, aber stets konstruktiver, der Sache verpflichteter Präsident des Bayerischen Musikrates“ um das Musikleben in Bayern erworben hat.

Der Bayerische Musikrat e. V. wurde am 21. Juni 1977 gegründet. Er vertritt die gemeinsamen Interessen der am bayerischen Musikleben beteiligten Institutionen, Verbände und Organisationen in der Öffentlichkeit. Er ist der Dachverband für die verschiedenen Bereiche des Musiklebens. Er besteht aus der „Aktionsgemeinschaft Musik in Bayern e.V.“ (Zusammenschluss von Verbänden und Institutionen aus dem Bereich der Musikberufe) und dem „Landesverband Singen und Musizieren in Bayern e.V.“ (Zusammenschluss von Verbänden des Laienmusizierens). Der Bayerische Musikrat berät Parlament und Staatsregierung und übernimmt bestimmte Aufgaben im Auftrag des Staates, z. B. bei der Begabtenförderung, der Orchesterakademie und der Singakademie. Der Bayerische Musikrat ist zudem Träger der Musikakademie Marktoberdorf.