Kur- und Trachtenkappelle Sasbachwalden 1881 e. V.
Kur- und Trachtenkappelle Sasbachwalden 1881 e. V.  
Foto:  Martin Sigmund


Der Amateurmusikfonds wurde auf Beschluss des Deutschen Bundestages erstmals im November 2022 eingerichtet und im Jahr 2023 um ein weiteres Jahr verlängert. Er soll Musikensembles unterstützen, sich neuen künstlerischen Projekten und Ausdrucksformen zu widmen und wieder mehr Amateurmusik auf die Bühne bringen.
 
In einer zweiten Ausschreibungsrunde des Fonds wurden nun in einem Zeitraum von nur 8 Wochen insgesamt 719 Projektideen in Höhe von 9,02 Mio. EUR eingereicht. Im Zentrum des Fonds steht die Projektförderung, wofür im Jahr 2024 insgesamt aber nur Mittel in Höhe von 2,23 Mio. EUR zur Verfügung stehen. Die große Nachfrage und das rege Interesse des wieder deutlich überzeichneten Amateurmusikfonds zeigen den weiterhin dringenden Förderbedarf auf.

Dazu Benjamin Strasser MdB, Präsident des Bundesmusikverbands Chor & Orchester: „Der Amateurmusikfonds ist enorm nachgefragt. Ich freue mich, dass sich in der zentralen Säule des Fonds, der Projektförderung, bundesweit so viele Chöre, Orchester und Bands mit bemerkenswerten Projektideen beworben haben. Von den über 700 eingereichten Projekten werden wir aber voraussichtlich nur knapp 180 Projekte und Ensembles fördern können. Das entspricht einer durchschnittlichen Förderquote von 26% und zeigt, dass in den Ensembles vor Ort viele gute und kreative Ideen bestehen. Als BMCO setzen wir uns trotz der angespannten Haushaltslage deshalb entschieden für die Verstetigung des Amateurmusikfonds durch den Deutschen Bundestag ein.“

Viele der 100.000 Ensembles der Amateurmusik können auch zukünftig nicht direkt durch den Amateurmusikfonds gefördert werden. Damit auch diese meist ehrenamtlich organisierten Musikschaffenden vor Ort dringend benötigte Unterstützung erhalten können, kommen im Amateurmusikfonds weiterhin den indirekt wirkenden Säulen „Konzepte“ und „Wissenstransfer“ elementare Bedeutung zu. Diese könnten mit einer Verstetigung des Fonds ebenfalls nachhaltig abgesichert werden.

Die nun eingereichten Projektideen sind für eine Projektlaufzeit von 15. September 2024 bis 30. September 2025 konzipiert. Die Mittel des Fonds werden also garantiert in voller Höhe ausgeschöpft werden. Damit sind sowohl die Mittel des Amateurmusikfonds I (Haushaltsjahr 2023: 5 Mio. EUR) als auch des Amateurmusikfonds II (Haushaltsjahr 2024: 4,6 Mio. EUR) vollständig verplant. Der Bundesmusikverband setzt sich trotz der angespannten Haushaltslage entschieden für eine Verstetigung des Amateurmusikfonds durch den Deutschen Bundestag ein. So könnte eine dritte Ausschreibungsrunde für Anfang 2025 geplant werden und das deutliche Signal gesetzt werden, dass der Amateurmusikfonds für die 14 Millionen Menschen, die in Deutschland in ihrer Freizeit musizieren, weitergeht.

Informationen zum Amateurmusikfonds

Auf Beschluss des Deutschen Bundestages stehen für den Amateurmusikfonds in diesem Jahr insgesamt 4,6 Mio. EUR bereit. Der von der Beauftragten für Kultur und Medien (BKM) geförderte Amateurmusikfonds des Bundesmusikverbands Chor & Orchester (BMCO) richtet sich an Chöre, Orchester, Bands und Musikvereine, Kirchenmusikensembles sowie Organisationen aus dem Amateurmusikbereich. Im Zentrum des Fonds steht die Projektförderung, für die im zweiten Ausschreibungsjahr 2024 insgesamt Mittel in Höhe von 2,23 Mio. EUR zur Verfügung stehen. Daneben widmen sich zwei kleinere Programmbereiche der Erarbeitung von Zukunftskonzepten zu Themen wie u.a. Bildung, Engagement und Gesundheit sowie der verstärkten Sichtbarmachung der Vielfalt der Amateurmusikszene. Der Amateurmusikfonds schließt eine Lücke in den bisherigen Bundeskulturfonds, aus denen die Amateurmusik bislang explizit ausgeschlossen war. Die Förderung des Bundes trägt der nationalen Bedeutung der Amateurmusik in Deutschland Rechnung und hilft beim nachhaltigen Erhalt unseres Immateriellen Kulturerbes.

www.bundesmusikverband.de/amateurmusikfonds

Weitere Infomationen

Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) ist der Spitzenverband der Amateurmusik in Deutschland. Der BMCO repräsentiert 21 bundesweit tätige weltliche und kirchliche Chor- und Orchesterverbände mit insgesamt ca. 100.000 Ensembles. Gemeinsam mit dem Deutschen Musikrat und den Landesmusikräten vertritt er die Interessen von 14,3 Millionen Menschen, die in ihrer Freizeit Musik machen, gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Hauptsächliches Ziel des BMCO ist es, die Musikausübung breiter Bevölkerungsschichten zu aktivieren, die hierfür notwendigen Rahmenbedingungen zu verbessern sowie die öffentliche Wahrnehmung der Amateurmusik zu stärken.