Die Popakademie Baden-Württemberg veranstaltet als Kompetenzzentrum für Popkultur und Musikwirtschaft am 30. April 2005 ihr 6. pop.forum-Branchenmeeting. Das Frühjahrsmeeting ist Kongress- und Kommunikationsplattform für Vertreter aus Musik- und Medienwirtschaft, Kultur und Politik.

Musikwirtschaft ist ein innovativer und kreativer Wirtschaftsfaktor - beim pop.forum-Branchenmeeting werden Impulse zur Vernetzung der Branche gegeben und über Prozesse und Begebenheiten des Musikmarktes und seiner Umfelder diskutiert. Es findet erstmals im Neubau der Popakademie statt.

Programmatisch hat sich das Meeting weiter entwickelt: Mit einem Ausbau der Panels und Workshops am Nachmittag wird der Austausch zwischen Machern und Entscheidern der Branche sowie solchen, die es werden wollen, intensiviert. „Wir setzen damit auch Anregungen von Teilnehmern vergangener Meetings um. Die Stärkung des Workshop-Charakters wird dem Meeting neuen Schub geben und Impulse nach außen setzen“, sagt Projektleiterin Petra Höhn von der Popakademie Baden-Württemberg. „Die Popakademie soll als Workstation und Interaktionstool für die Branche noch stärker verankert werden. Deshalb werden wir in diesem Jahr aktuelle und neue Projekte der Akademie vorstellen und mit den Teilnehmern darüber diskutieren. Denn nur im Austausch bildet sich ein kreatives Netzwerk – und das ist wichtiger und nachhaltiger als eine reine Panel-Veranstaltung“, ist sich Dirk Metzger, Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg, sicher. Dem ‚Get together‘-Event ist der Fachkongress „Zukunft Pop“ mit Expertengruppen zu aktuellen Themen der Popkultur und Musikwirtschaft angeschlossen.

Jeweils über 500 wichtige Vertreter aus der Musik- und Medienbranche, aus Politik und Wirtschaft besuchten in den letzten Jahren die außergewöhnliche Kommunikationsplattform. Partner des pop.forum-Branchenmeeting sind die Stadt Mannheim, SWR3, Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) und musikwoche.de. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Phonoverbandschef Gerd Gebhardt.

Weitere Infos gibt es unter www.popakademie.de oder per eMail branchenmeeting@popakademie.de