Die Jury vergab in diesem Jahr drei Erste, fünf Zweite und drei Dritte Preise. Die Summe der Haupt, und Sonderpreise, die zur Verfügung gestellt wurde beträgt insgesamt 127.000 Euro. Besonders hoch war das Niveau bei den Hornisten. Hier vergab die Jury neben dem Ersten gleich zwei Zweite Preise. Unter den Preisträgern aller Fächer sind zwei Deutsche: Neben dem Ersten Preisträger bei den Cellisten Julian Steckel wurde im Fach Horn Paolo Mendes aus Hamburg mit einem Zweiten Preis ausgezeichnet. Insgesamt nahmen am diesjährigen Musikwettbewerb 216 junge Musikerinnen und Musiker aus 40 Ländern und vier Kontinenten teil.

Axel Linstädt, der Künstlerische Leiter des Musikwettbewerbs, resümiert: „Ich freue mich sehr über die exzellenten Leistungen und überhaupt über den Ausgang des Wettbewerbs mit drei Ersten Preisträgern, denen ich herzlich gratuliere. Dies vielleicht nicht ganz uneigennützig, denn die Bedeutung eines Wettbewerbs steht und fällt mit der Qualität der gefundenen Preisträger. Die in diesem Jahr gekürten Gewinner tragen dazu bei, die große internationale Bedeutung des Wettbewerbs noch zu verstärken.“

Preisträger 2010
Klavierduo

1. Preis: wurde nicht vergeben
2. Preis: Remnant Piano Duo, Korea
3. Preis: Susan and Sarah Wang, USA

Violoncello
1. Preis: Julian Steckel, Deutschland
2. Preis: Gen Yokosaka, Japan
3. Preis: Tristan Cornut, Frankreich

Horn
1. Preis: Přemysl Vojta, Tschechien
2. Preis: Dániel Ember, Ungarn
2. Preis: Paolo Mendes, Deutschland
3. Preis: wurde nicht vergeben

Flöte
1. Preis: Loїc Schneider, Frankreich
2. Preis: Daniela Koch, Österreich
3. Preis: Sooyun Kim, USA/Korea

Die prämierten Musikerinnen und Musiker präsentieren sich dem Publikum noch einmal in Preisträgerkonzerten am 8., 9. und 10. September im Prinzregententheater und im Herkulessaal. Alle drei Veranstaltungen werden moderiert und auf BR-KLASSIK live übertragen. Das Bayerische Fernsehen strahlt das Orchesterkonzert vom 10. September einen Tag später um 21.50 Uhr aus. Weitere Landesrundfunkanstalten der ARD übertragen die Konzerte live oder zeitversetzt. Das ERSTE sendet am Sonntag, 12. September, um 23.35 Uhr die Reportage „Töne, Triumphe, Tränen“ über den Wettbewerb. Im Internet kann man auf ARTE LIVE WEB das Preisträgerkonzert am 10. September verfolgen.

Sonderpreise:
Publikumspreise

gestiftet von der Theodor-Rogler-Stiftung
Remnant Piano Duo, Klavierduo
Julian Steckel, Violoncello
Přemysl Vojta, Horn
Loїc Schneider, Flöte

Sonderpreise für die beste Interpretation der Auftragskomposition
gestiftet von der Alice Rosner Foundation
von Esa-Pekka Salonen: Tristan Cornut, Violoncello
von Bruno Mantovani: Sooyun Kim, Flöte
von Jörn Arnecke: Přemysl Vojta, Horn
von Minas Borboudakis, Klavierduo Gröbner - Trisko, Klavierduo

Sonderpreis des Münchener Kammerorchesters
Julian Steckel, Violoncello

Sonderpreis BR-Klassik
Ivanna Ternay, Flöte

Sonderpreis U21
Luise Bruch, Horn

Alice-Rosner-Preis
Jakob Spahn (Violoncello) für die Interpretation
von Krzysztof Penderecki, Capriccio per Sigfried Palm

ifp-Musikpreis
Klavierduo Josiane Marfurt - Fabienne Romer

Osnabrücker Musikpreis
Loïc Schneider, Flöte

Sonderpreis der Neuen Philharmonie Westfalen
Přemysl Vojta, Horn

Brüder-Busch-Preis
Gen Yokosaka, Violoncello

Sonderpreis der Freunde Junger Musiker, München e.V.
Daniela Koch, Flöte

Schwarzwald Musikfestival
Tristan Cornut, Violoncello

Bärenreiter-Urtext-Preise
Matvey Demin, Flöte
Pantxoa Urtizberea, Flöte

Sonderpreis OehmsClassics
CD-Produktion
für Julian Steckel, Violoncello

Absätze