1984 wurde im ehemals kurfürstlichen Schloss zu Marktoberdorf die zweite Musikakademie in Bayern gegründet. Ein Haus mit idealen Voraussetzungen für Laienmusiker aus dem Freistaat. 94 Betten, ein großer Proben- und Konzertsaal, ein Tonstudio, acht Seminarräume, ein großes Schallarchiv und eine Bibliothek stehen zur Verfügung und bieten so ideale Proben-, Tagungs- und Seminarbedingungen für Orchester, Kapellen, Chöre und Schulen. In den letzten 25 Jahren nutzen rund 130.000 Besucher diese Möglichkeiten. Die exponierte Lage inmitten der reizvollen Allgäuer Voralpenlandschaft trägt obendrein zur Beliebtheit des Hauses bei.

Doch man verlässt sich in Marktoberdorf nicht nur auf seine äußerlichen Reize: inhaltliche Qualität und die ständige Weiterentwicklung des Kursangebots sind oberstes Gebot. Hier wurden internationale Topseminare wie der Meisterkurs für hochbegabte Streicher und Pianisten, die „International Summer Academy for Young Artists“ und das legendäre Drum-Camp „Rhythm“, das die weltbesten Schlagzeuger und Percussionisten nach Marktoberdorf holt, gegründet. Weitere Schwerpunkte im Kursangebot sind Seminarreihen wie „wind-richtung“, das engagierte Bläser, Dirigenten und Komponisten sinfonischer Blasmusik fördert oder Angebote aus dem Bereich Vereinsmanagement. Daneben hat auch der Jazz hier eine Heimat gefunden und holt Bayerns junge Szene zu Workshops und dem Landeswettbewerb „Jugend jazzt“ ins Allgäu.

Mit Karl Zepnik wurde ein exzellenter Chorleiter künstlerischer Leiter des Hauses. Er besuchte einst in Marktoberdorf das musische Gymnasium, war Mitglied im Chor des Bayerischen Rundfunks, leitete die Musikschule Landesberg, prägte und leitete viele exzellente Chöre, war Bundesjugendchorleiter und kennt sowohl die musikalische Szene in der Region als auch bundesweit. Mithilfe seiner Kontakte holt er nun viele Größen in die Akademie und entwickelt neue Kurskonzepte. So wurde in Zusammenarbeit mit der Regierung von Schwaben die Lehrerfortbildung „Lehrer singen – Kinder klingen“ erfolgreich eingeführt. Auch am Konzept zur Einführung von Chorklassen in Bayern war er mit dem „Netzwerk für Musik in Bayern“ maßgeblich beteiligt.

Natürlich wird das Jubiläum der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf mit Musik gefeiert! Zum 25. Geburtstag gibt es nun ein besonderes Geschenk - eigens für das Festkonzert wurde ein Kompositionsauftrag vergeben. Es sollte ein Werk ganz nach den Leitsätzen der Akademie geschaffen werden: die Verbindung unterschiedlicher musikalischer Bereiche zu einem großen Ganzen!

Schnell fanden Jürgen Schwarz, Geschäftsführer der Akademie und Karl Zepnik, künstlerischer Leiter, dafür den Richtigen: Wolfram Buchenberg. Als ehemaliger Schüler des Marktoberdorfer Musikgymnasiums und Mitglied des Carl Orff Chors sang er schon zur Eröffnung der Akademie, war später oft bei verschiedenen Kursen zu Gast und arbeitete auch schon als „Composer in Residence“ im Komponierhäusle der Akademie. Ein Kenner des Hauses also. Er schuf nun ein Werk für Chor und Big Band mit dem Titel „Gloria“.

In den letzten Monaten erarbeitete Karl Zepnik mit seinem Mendelssohn Vocalensemble und dem Jugendchor des Chorverbandes Bayerisch-Schwaben, der Carl Orff Chor und Harald Rüschenbaum mit dem Landes-Jugendjazzorchester Bayern, das Stück. In den letzten Wochen fanden nun die ersten gemeinsamen Proben statt. „Ein spannendes Projekt mit toller Musik! Die Verbindung von Chor und Big Band passt hervorragend und wird das Publikum begeistern.“, schwärmt Karl Zepnik, dem die künstlerische Gesamtleitung obliegt.

Die Uraufführung wird am Samstag, 25. Juli 2009, 20 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Martin, direkt neben der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf, stattfinden.

Karten zum Preis von Euro 5 gibt es in der Buchhandlung Pötzl, Marktoberdorf, Telefon 08342 40354.