Der Deutsche Musikrat veranstaltet seine diesjährige Mitgliederversammlung am Freitag, den 20. und Samstag, den 21. Oktober 2006 im Berliner Abgeordnetenhaus, 10111 Berlin, Niederkirchnerstraße 5.

Der erste Tag (14.30 Uhr -18.30 Uhr) steht traditionell unter einem musikpolitischen Thema. In diesem Jahr werden die kulturpolitischen Sprecher der im Bundestag vertretenen Parteien das Thema "Bürgerschaftliches Engagement: Perspektiven für die Gesellschaft" diskutieren. Unter der Moderation von nmz-Herausgeber Theo Geissler diskutieren Wolfgang Börnsen (CDU), Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen), Monika Griefahn (SPD), Dr. Lukrezia Jochimsen (Die Linke.PDS) und Christoph Waitz (FDP).

Das Einführungsreferat hält Alice Ströver (Bündnis 90/Die Grünen), Vorsitzende des Ausschusses für Kulturelle Angelegenheiten, zum Themenbereich „Bürgerschaftliches Engagement in der Kultur“.

Hans-Willi Hefekäuser (Präsident der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände und Präsidiumsmitglied des DMR) und Erik Hörenberg (Geschäftsführer der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände und Präsidiumsmitglied des DMR) stellen in ihren jeweiligen einführenden Statements den Bezug zwischen dem Bürgerschaftlichen Engagement und dem Laienmusizieren her.

Dazu Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates: „Das Bürgerschaftliche Engagement von Millionen von Bürgerinnen und Bürgern ist ein Goldschatz unserer Gesellschaft, den es zu hegen und auszubauen gilt. Die Bereitschaft bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen zu wirken, offenbart in einem hohen Maße die Identifikation und das Verantwortungsbewusstsein mit und für unseren Staat. In dieser Mitverantwortung für das Heute und Morgen sieht sich auch der Deutsche Musikrat mit seiner musikpolitischen Arbeit. Die Wirksamkeit dieser musikpolitischen Arbeit bezieht der Deutsche Musikrat aus der Kompetenz und dem Engagement seiner Mitglieder und aus der generellen Orientierung an dem gesellschaftlichen Nutzen. Das Laienmusizieren mit seinen über sieben Millionen ehrenamtlich Engagierten ist nicht nur unverzichtbarer Bestandteil unseres kulturellen Lebens, sondern auch ein Musterbeispiel für die Wirkungskraft in unsere Gesellschaft hinein.“

Absätze