• Datum:
    -
  • Veranstaltungsort:
    Wolfenbüttel
  • Veranstaltungsnummer:
    mu24-12

Beschreibung

Wenn Musen tanzen, dann tun sie es gemeinsam.

Die Beziehungen der Künste untereinander sind uralt, vielfältig und geheimnisvoll.
Waren sie im antiken Griechenland noch untrennbar miteinander verbunden, wurden sie im Verlauf der europäischen Kunstgeschichte zunehmend voneinander separiert und die Künstler*innen zu Spezialist_innen in ihren jeweiligen Bereichen.

Was in der künstlerischen Praxis der Moderne dann aber wieder zur Selbstverständlichkeit geworden ist, kann und sollte auch für den Bereich der Vermittlung nützlich sein, denn die Übereinstimmungen der Begriffe sind offensichtlich: Wir sprechen sowohl in der Musik als auch in der bildenden Kunst von „Komposition“, von „Farben“ bzw. „Klangfarben“ und deren „Verläufen“, von „Form“ und von „Proportionen“.

Diese organischen Beziehungen aufzugreifen und den praktischen Versuch zu unternehmen, sie in der der Kunstvermittlung zu einem fächerübergreifenden Konzept zu verbinden, ist Thema und Herausforderung in diesem Workshop.

Das Ziel wird sein, durch die jeweils andere Perspektive überraschende Zugänge zu schaffen, die neues und auch anderes Erleben von bildender Kunst und Musik ermöglichen.

Dabei stehen die Formate und Gestaltungsmöglichkeiten solcher Zugänge im Mittelpunkt des experimentellen Workshops. Im Rahmen der drei Tage werden wir gemeinsam mit Ihnen die Wege und Möglichkeiten solcher Zugänge analysieren, entwickeln und in der Praxis erproben.

Der Workshop setzt sich zusammen aus theoretischen Inputs, Diskussion von angewandten Beispielen und der praktisch-experimentellen Prüfung von Methoden und Vermittlungsstrategien in der Sammlung des Sprengel Museums Hannover (Exkursion).

Veranstaltungsleitung

Marion Koch, Roberto Reale, Thomas Jung

Diese Veranstaltung richtet sich an

Vermittler*innen aus beiden Künsten, ebenso Musiker*innen und bildende Künstler*innen mit Interesse an der Entwicklung gemeinsamer Vermittlungsideen.

Zusätzliche Informationen

Fr, 16:00–So, 12:30

Veranstaltungsort

52.1620598, 10.5303305

Veranstaltungsort

Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel

Schloßplatz 13
38304 Wolfenbüttel

Ansprechpartner

Dr. Roberto Reale
Bundesakademie für Kulturelle Bildung

Kosten

211,00 €
(Teilnahmebeitrag)
zzgl. Übernachtung, Verpflegung und ggf. Materialkosten