Beschreibung
Direktor: Dr. Kathrin Paasch
Träger:
Land Thüringen.
Historie:
Gegründet 1647 als Herzogliche Bibliothek, ab 1919 Landesbibliothek, ab 1999 Teil der Universitätsbibliothek Erfurt. Seit 2018 wissenschaftliche Einrichtung der Universität Erfurt.
Bestand:
Musiksammlung mit Drucken des 16.-19. Jh. und handschriftlichem Notenmaterial, darunter Autographen v. a. thüringischer Komponisten. Gesamtbest. ca. 3.000 Bücher, 8.000 Musikalien, 706 Handschriften und Autographen, 60 Tonträger.
Öffentliche Benutzung:
Möglich.
Publikationen:
Kompositionen der böhmischen Musikeremigration in der Landesbibliothek Gotha, bearb. v. Magdalene Pulst, Gotha 1967 (= Veröffentlichungen der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha). - Die Bach-Quellen der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Handschriften und frühe Drucke beschrieben v. Ulrich Leisinger, Gotha 1993 (= Veröffentlichungen der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha). - Mit Lust und Liebe singen. Die Reformation und ihre Lieder, hrsg. v. Kathrin Paasch, Gotha 2012 (= Veröffentlichungen der Forschungs- u. Landesbibliothek Gotha). - Undine Wagner: Von der Musikerfamilie Bach bis zu Böhners Dreiherrnstein. Ein Streifzug durch die Notenhandschriften im Gothaer Schloss Friedenstein. In: Forum Musikbibliothek. Beiträge und Informationen aus der musikbibliothekarischen Praxis. Bd. 33.2012 (2), S. 23-29.