Mit einem Kammerkonzert des Streichquartett Villa Musica begann am heutigen Samstag in Schloss Engers (Neuwied) das Festival „Musik in Burgen und Schlössern“. 84 Konzerte in 30 Burgen und Schlössern von Rheinland-Pfalz umfasst die Reihe bei ihrer 13. Auflage seit 1992. Sie zählt damit zu den größten Kammermusikfestivals in Deutschland. Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Kurt Beck musizieren hoch begabte Nachwuchskünstler und herausragende Solisten, präsentiert von der Landesstiftung Villa Musica und dem SWR. Inhaltlich bewegt sich die Reihe in diesem Jahr zwischen dem Italienschwerpunkt des Kultursommers und den Musikmetropolen Europas. Ein Viertel der Veranstaltungen ist bereits jetzt ausverkauft.

Das Eröffnungskonzert in Schloss Engers wurde von zahlreichen prominenten Ehrengästen aus Politik und Kultur besucht und auf SWR2 live übertragen. Staatssekretär Roland Härtel, der Vorstandsvorsitzende der Villa Musica, sagte in seiner Eröffnungsansprache: „ Vom heutigen Abend bis Ende Juli wird in Burgen und Schlössern, Kirchen und Villen in allen Teilen von Rheinland Pfalz musiziert. Unsere Hörerinnen und Hörer erleben, wie die historischen Räume durch Musik lebendig werden, und sie lernen herausragende Musikerinnen und Musiker kennen – solche, die schon zur Weltspitze zählen, und solche, die auf dem Weg dorthin sind. Villa Musica führt sie zusammen: die großen Namen der Kammermusik und den hervorragenden Nachwuchs, erfahrene Dozenten und unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten, die nach strengen Kriterien aus der Leistungsspitze der deutschen Musikhochschulen ausgewählt werden. Viele reden derzeit von Elite, wir von Villa Musica schaffen sie.“

70 der 84 Konzerte sind dem musikalischen Nachwuchs und den Dozenten der Villa Musica vorbehalten. Zu hören sind junge Interpreten wie das Kastalia Quartett, der Geiger Linus Roth und der Cellist Johannes Moser. Als Dozenten wirken u.a. der legendäre Pianist Menahem Pressler und der Tenor Christoph Prégardien mit. Mit eigenen Kammermusikprogrammen gastieren das Leipziger Streichquartett, die Cellistin Maria Kliegel, Flautando Köln, Oppeln Brass, das Ensemble Villa Musica, die Batzdorfer Hofkapelle, das Bouts Ensemble und Musica Antiqua Köln.

Im Mittelpunkt der Programme stehen die Musikmetropolen Europas wie das Berlin der 20er Jahre, Leipzig mit seinem Gewandhaus, Paris mit seinen Kammermusiksälen und musikalischen „Sociétés“. Passend zum Italien-Kultursommer 2004 widmen sich gleich mehrere Konzerte und das Barockfest in Schloss Engers der wichtigsten italienischen Musikstadt: Venedig. Ein weiterer Schwerpunkt im Programm ist Georg Friedrich Händel vorbehalten: Seine Oper „Alessandro“ (1726) erlebt in der Fassung von Alan Curtis und Georges Delnon ihre szenische Erstaufführung am 10. Juni in Schloss Engers. SWR2 und Villa Musica widmen sich bei ihrem Wochenende „Alte Musik am Rhein“ den Wegen des jungen Händel in Rom.

Broschüren zu der Reihe gibt es kostenlos unter: 0 61 31 / 9 25 18 00. Infos im Internet unter www.villamusica.de.