Die zwanzigste Förderrunde der Initiative Musik ist beschlossen: 31 Künstler- und drei Infrastrukturprojekte erhalten laut Entscheidung des Aufsichtsrats Fördermittel im Gesamtwert von rund 480.000 Euro. Damit hat der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien 2012 insgesamt 108 Künstler-, 15 Infrastruktur- sowie fünf Eigenprojekte mit einem Gesamtvolumen von über 2,2 Millionen Euro gefördert. Ziel dieser Maßnahmen ist die Stärkung des Musikstandorts Deutschland im In- und Ausland durch die Förderung erfolgversprechender Projekte.

Förderung von Künstlerprojekten aus unterschiedlichsten Genres
Auch die aktuelle Förderrunde beinhaltet einmal mehr eine große Bandbreite verschiedenster musikalischer Genres. So zählt zu den geförderten Künstlern Thomas Brückner alias Tomcraft, der allen Anhängern von Techno- und Elektroklängen in Deutschland ein Begriff sein dürfte. Bereits mit 19 Jahren hatte Brückner den ersten Plattenvertrag in der Tasche. Später prägte der Münchner als Stammgast bei der Love Parade und als Betreiber der Labels Great Stuff Recordings und Craft Music die Szene entscheidend. Mit der Förderung durch die Initiative Musik soll ein Beitrag zum internationalen Export des Künstlerprojekts geleistet werden.

Ebenfalls dabei ist die Indie-Rock-Band Candelilla aus München. Die vier Frauen gönnen sich kaum eine Atempause, in diesem Jahr waren sie praktisch dauerhaft auf Tour. Im Januar 2013 wird ihr drittes Studioalbum erscheinen und dafür können sie die bewilligten Fördermittel gut gebrauchen. „Wir freuen uns wirklich sehr, dass wir von der Initiative Musik gefördert werden. In den letzten zwei Jahren haben wir intensiv an der Produktion unseres neuen Albums ,HeartMutter’ gearbeitet, das für uns viel mit Wirklichkeitskonzepten in der Kunst zu tun hat. Mit der Förderung haben wir nun die Mittel, um dieses Projekt mit aller nötigen Konsequenz abzuschließen“, freut sich Rita Argauer, Bassistin von Candelilla.

Das Hamburger Trio Liedfett ist ein gutes Beispiel für den unaufhaltsamen Trend zum „Liedermaching“, das in Deutschland immer mehr Anhänger findet. Mit der ausdrucksstarken Stimme des Frontmanns sowie einem breitem Repertoire an Songs zwischen Revolution und Alltag verstehen es die drei Jungs immer wieder, ihr Publikum mitzureißen. Das Herz am richtigen Fleck, die Musik ehrlich und unplugged – so nehmen es Lucas, Sprinder und Philipp mit jeder Bühne zwischen Wien und Norderstedt auf.

Ein weiteres Künstlerprojekt aus der aktuellen Förderrunde ist die Kooperation zwischen The Bell Laboratory und Pantha Du Prince. Die Idee zu der deutschnorwegischen Zusammenarbeit entstand 2010 in Oslo, als Hendrik Weber alias Pantha Du Prince Zeuge des Glockenspiels im Rathaus der Stadt wurde, das mehrmals pro Tag von unterschiedlichen Instrumentalisten bespielt wird. Zusammen mit The Bell Laboratory, bestehend aus dem Komponisten Lars Petter Hagen und sechs Musikern, nahm Weber das von Kritikern hoch gelobte Album „The Elements of Light“ während einer Show in Hamburg live auf, für die
eigens aus Dänemark ein drei Tonnen schweres Carillon mit 50 Bronzeglocken herangeschafft wurde. Erscheinen wird das Album im Januar auf Rough Trade.

Wechsel im Aufsichtsrat der Initiative Musik
Nach fünf Jahren Aufbau- und Zusammenarbeit verlässt Jörg Evers den Aufsichtsrat der Initiative Musik. „Ich bedanke mich für fünf aufregende, inspirierende und äußerst konstruktive Jahre einer belebenden Zusammenarbeit. Dass ich zu diesem großen Erfolg für die Rock-, Pop- und Jazz-Musik-Förderung in Deutschland einen Beitrag leisten durfte, hat mich sehr glücklich gemacht“, so Evers. Er übergibt damit den Gema-Staffelstab an Dr. Ralf Weigand, ebenfalls Aufsichtsratsmitglied der GEMA und Geschäftsführer der Plan 1 Mediaproduktions- und Studiobetriebs-GmbH.

Weigand freut sich auf seine neue Aufgabe: "Die Initiative Musik ist seit ihrer Gründung zu einer wegweisenden Einrichtung für die Förderung von Pop, Rock und Jazz geworden und aus der professionellen Musikszene unseres Landes nicht mehr weg zu denken. Ich freue mich sehr, von nun an im Aufsichtsrat tätig sein und damit die zahlreichen – nicht zuletzt auch den deutschen Musikautoren zu Gute kommenden – Projekte ein Stück aktiv begleiten zu dürfen."

Der Abgabeschluss für die 21. Förderrunde ist Dienstag, der 22. Januar 2013 bis 18 Uhr.