Tradition und Qualität der „Weimarer Meisterkurse“ an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar strahlen weit über Ländergrenzen hinweg aus: Zum dritten Mal in Folge nimmt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) die Kurse als einziges Musikangebot in sein Förderprogramm „German Summer Academies“ auf. Neben einer weltweiten Vermarktung durch den DAAD wird dadurch auch die Vergabe von 15 Stipendien an hochbegabte Studierende aus dem Ausland ermöglicht.

Die 48. Weimarer Meisterkurse vom 14. bis 28. Juli 2007 versprechen wieder eine Fülle von wertvollen Anregungen und Inspirationen: International renommierte Gastdozenten geben mehr als 200 Musikerinnen und Musiker aus der ganzen Welt öffentlichen Unterricht. Die Ergebnisse werden allabendlich in Gastprofessoren- und Teilnehmerkonzerten präsentiert. Anmeldungen für die Meisterkurse sind bis zum 31. Mai 2007 möglich.

Einen Schwerpunkt bildet in diesem Jahr das Angebot für die Pianisten: Die hohe Kunst der Interpretation lehren Paul Badura-Skoda (22.-28.07), Homero Francesch (18.-24.07.) und Bernard Ringeissen (14.-21.07.). Hinzu gesellt sich ein Kurs im Fach Klavier-Kammermusik mit Gastprofessor Friedemann Rieger (22.-28.07). Hochkarätige Violinkurse versprechen die Virtuosen und Pädagogen Thomas Brandis (16. - 24.07.), Nora Chastain (22.-28.07.) und Saschko Gawriloff (22.-28.07.). Im Fach Violoncello gibt es ein Wiedersehen mit Michael Sanderling (21.-27.07.), der erstmals 2004 in Weimar unterrichtet hatte.

Einen Meisterkurs für Fagottisten bietet einer der erfolgreichsten deutschen Fagott-Professoren, Klaus Thunemann (23.-28.07.), an. In guten Händen werden auch die Gitarristen bei Gastprofessor Thomas Müller-Pering (14.-19.07.) sein. Mit Gunther Herbig kommt schließlich seit 2000 erstmals wieder ein Dirigent zu den Weimarer Meisterkursen: Zur Seite stehen ihm und seinen Schülern vom 14. bis 21. Juli die Jenaer Philharmoniker. Zudem bietet die Jenaer Philharmonie auch den Instrumentalisten die seltene Chance, mit einem professionellen Orchester zu arbeiten: Als besondere Attraktion können Kursteilnehmer im Orchesterstudio mit der Jenaer Philharmonie unter der Leitung von Gunter Kahlert das Konzertrepertoire für ihr Instrument ausprobieren.

Zusätzlich lockt der Workshop Komposition (13.-15.07.) mit der Vergabe des Franz Liszt-Stipendiums nach Weimar: Eine Jury unter Vorsitz von Prof. Michael Obst kürt den Franz-Liszt-Stipendiaten aus acht Teilnehmern im Rahmen einer intensiven, dreitägigen Klausur.