„Fantastisch“ verheißt das Brahms-Festival an der Musikhochschule Lübeck (MHL) im Jahr seines 30. Jubiläums zu werden: Von Freitag, 6. Mai bis Sonntag, 15. Mai stehen unter diesem Motto anlässlich des 200. Todestages von E.T.A. Hoffmann romantische Werke im Fokus der 33 geplanten Veranstaltungen. Zum Auftakt präsentieren MHL-Pianist Florian Uhlig und das MHL-Sinfonieorchester unter Leitung des Gastdirigenten Clemens Schuldt Werke von Schumann und Mahler sowie eine Uraufführung des jungen Komponisten Philipp Wallis Nicolai. 

Erstmals seit Beginn der Pandemie ist das Brahms-Festival im Jubiläumsjahr wieder in Präsenz zu erleben. Über 200 Dozierende und Studierende der MHL entführen das Publikum anlässlich des 200. Todestages des Dichters und Komponisten E.T.A. Hoffmann unter dem Motto „Fantastisch“ in „Geisterreiche“ und „himmlische Sphären“. Verschiedenste Formate locken nicht nur in die MHL, sondern auch in die Villa Brahms, in Kirchen und Museen sowie ins Deutsche Haus nach Flensburg in Kooperation mit der Europa-Universität Flensburg. Die begleitende Ausstellung „Der junge Brahms“ nimmt im Brahms-Institut an der MHL den noch jungen Komponisten in den Blick und untersucht, inwieweit sich seine Lese- und Naturerfahrungen in seinem Frühwerk spiegeln.

Die Konzertprogramme sind dem Geist Hoffmanns verpflichtet: Von den grotesken Orgelstücken der frühmorgendlichen Konzerte „Morgengrauen“ (St. Jakobi) über die hoffmanneske Mozart- und Haydn-Liebe in den mittäglichen Lunchtime-Concerts (Museum Behnhaus Drägerhaus) bis hin zu den Zwischenwelten, Märchen und Karikaturen in den Nachmittagskonzerten (Villa Brahms). Herzstück des Festivals aber sind die programmatischen Kammermusikkonzerte am Abend: „Verführerisch“, „Verzaubernd“, „Verschattet“, „Verträumt“ und „Verwoben“, die das Festival-Motto konkretisieren und zum Eintauchen in die Zauberwelt der Romantik einladen. Die studentischen Projekte spielen im Günter Grass-Haus mit „Illusionen?“ und mit der bei Hoffmann so präsenten Thematik des Spiegelbildes. Neu sind „Brahms Night-Sessions“ mit Improvisationen aus dem Bereich Popularmusik (CVJM Lübeck). Und natürlich darf auch ein Nachtkonzert zur „Geisterstunde“ nicht fehlen. 

Weitere Informationen zum Programm gibt es unter www.mh-luebeck.de und unter www.brahms-institut.de.