Mit dem soeben verliehenen Grammy Award erhalten gleich zwei Ensembles der Rundfunk Orchester und Chöre GmbH (roc berlin) – das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin und der Rundfunkchor Berlin – einen der weltweit wichtigsten Musikpreise für Kaija Saariahos „L’amour de loin“ als „Beste Operneinspielung“. Diese Auszeichnung untermauert erneut den Erfolg der roc berlin. Als gemeinsame Holding zweier Spitzenorchester und zweier international gefragter Chöre steht sie für herausragende künstlerische Leistungen, eine effiziente und schlanke Verwaltung sowie kontinuierlich hohe Auslastungszahlen.

Die Geschäftsleitung der roc berlin hat ihren Gesellschaftern nun ein Konzept vorgelegt, um die Zukunft der vier Klangkörper bei Wahrung des derzeitigen künstlerischen Angebots unter dem Dach der GmbH auch über das Jahr 2012 hinaus abzusichern. Im Dezember hatte der Intendant des Deutschlandradios, Dr. Willi Steul, angekündigt, in Folge der Rundfunkgebührenreform ab dem Jahr 2013 weniger Mittel aus dem Programmetat bereitstellen zu können und seinen Zuschuss daher absenken zu müssen.

Das Konzept der ROC-Spitze sieht vor, die ab 2013 zu erwartende Finanzierungslücke mit Rücklagen der Jahre 2009 bis 2012 auszugleichen und damit die finanzielle Sicherheit für die vier Ensembles – Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Rundfunkchor Berlin und RIAS Kammerchor – über das Jahr 2012 hinaus zu gewährleisten.

Darüber hinaus beinhaltet das Konzept eine Reformierung der roc berlin hinsichtlich ihrer rechtlichen, wirtschaftlichen und organisatorischen Strukur. Hierzu zählen Zielvereinbarungen mit den Gesellschaftern sowie klare Kompetenzabgrenzungen innerhalb der Leitungsstruktur der roc berlin. Die Geschäftsführung soll die Holding mit entsprechenden Kontrollbefugnissen bei Realisierung weiterer finanzwirksamer Synergien in rechtlicher und wirtschaftlicher Hinsicht steuern.

ROC-Intendant Gernot Rehrl: „Ich gratuliere den beiden Ensembles zum Grammy Award! Diese Auszeichnung bescheinigt erneut die enorme künstlerische Leistungskraft unserer Klangkörper, die es langfristig zu sichern gilt. Mit dem vorgelegten Konzept bieten wir eine für alle Seiten tragbare und tragfähige Lösung an. Die GmbH-Struktur ermöglicht es, in guten Zeiten bei steigenden Einnahmen und effektivem Haushalten Rücklagen für Krisenzeiten zu bilden. Es gibt kein wirtschaftlich günstigeres Modell.“

Absätze