Der Giga-Hertz-Preis für Elektronische Musik sowie die erstmalige Verleihung des Giga-Hertz-SoundArt-Preises stehen neben PIANO+ im Vordergrund der diesjährigen IMATRONIC Veranstaltung vom 27.-30. November am ZKM Karlsruhe. Die elektronische Musik zu fördern, Impulse durch neue klangliche und kompositorische Möglichkeiten zu geben, ist das Ziel des ZKM | Instituts für Musik und Akustik.

PIANO+ präsentiert aktuelle kompositorische Ansätze, in denen das Instrument Klavier erweitert oder in ungewöhnlicher Weise eingesetzt wird. Der 30. November ist dann der festlichen Preisverleihung sowie der Präsentation von Preisträgerwerken vorbehalten.

Gemeinsam mit dem EXPERIMENTALSTUDIO des SWR zeichnet das ZKM Komponistinnen und Komponisten mit Preisen in den Kategorien "Elektronische Musik" aus. Erstmals verleiht das ZKM in diesem Jahr darüber hinaus den Giga-Hertz-Preis für SoundArt.

Mit dem Giga-Hertz-Preis für „Elektronische Musik“ werden in diesem Jahr die Komponisten John Chowning (USA) und Francis Dhomont (F) für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Der französische Mitbegründer der Musique concrète Pierre Henry erhält in diesem Jahr den ersten Giga-Hertz-Preis für „SoundArt“. Neben der Preisverleihung finden zahlreiche Konzerte und Präsentation der diesjährigen Preisträger und der Produktionspreisträger des Jahres 2012 statt und versprechen so ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm aus dem breiten Spektrum der Elektronischen Musik. Einer der Höhepunkte des Abends wird zudem eine Performance der Gruppe Chicks On Speed sein.

Als Festival im Festival bildet PIANO+ einen festen Bestandteil von IMATRONIC. Das Kernthema dieser Konzertreihe ist die Verbindung elektronischer Musik mit Klavier. An drei Tagen werden in vier Konzerten 20 Werke sowie Uraufführungen in diesem Zusammenhang präsentiert. Unter anderem von Komponisten wie Alvin Lucier, Tom Johnson und Luc Ferrari; daneben auch neue Kompositionen des Preisträgers 2011 Anthony Tan.

Absätze