Young Euro Classic baut neue musikalische Brücken: Mit dem gerade gegründeten Young Euro Classic Festivalorchester Südosteuropa startet das internationale Sommerfestival am 6. August in sein elftes Jahr. Bis zum 22. August bieten insgesamt 22 Veranstaltungen im Konzerthaus Berlin einen faszinierenden Eindruck von der Qualität und dem Engagement der besten Jugendorchester aus allen Teilen der Welt. 49 junge Musiker aus allen Ländern Ex-Jugoslawiens bilden gemeinsam mit deutschen Musikern das Festivalorchester, das nach achttägiger Probenphase unter dem erfahrenen Dirigenten und Cellisten Heinrich Schiff seine Premiere feiert. „Diese intensive Zusammenarbeit der Musiker aus acht Ländern zeigt am Beispiel der politisch sensiblen Region Südosteuropa, welche Vorreiterrolle die Kultur im Miteinander der Länder einnehmen kann“, so Festivalleiterin Dr. Gabriele Minz. „Der politische Prozess wird noch seine Zeit brauchen, da kann die Kultur wunderbar zur Verständigung beitragen.“ Für die Patenschaft des Festivalorchesters engagiert sich das Young Euro Classic-Publikum im Rahmen der Kampagne „Werden Sie Orchesterpate!“. Nach dem Eröffnungskonzert folgt die Tournee „Spiegelklänge 2010“ mit Konzerten in der Heimat der jungen Musiker.

Ebenfalls dem Toleranzgedanken verpflichtet ist das spektakuläre Filmkonzert „Nathan der Weise“ am 20. August, wenn der restaurierte Stummfilm „Nathan der Weise“ von Manfred Noa (1922) mit der 2009 komponierten Filmmusik des libanesisch-deutschen Komponisten Rabih Abou-Khalil aufgeführt wird. Auf diese Weise entsteht ein spannungsvoller Dialog zwischen Film und Musik, Alt und Neu, Okzident und Orient. Musikalischer Hauptdarsteller des Abends ist das Bundesjugendorchester unter Leitung von Frank Strobel. Programmatisch ergänzt werden beide Konzerte durch das dritte Begegnungsprojekt „Schalom Berlin“ am 19. August, bei dem junge Musikstudenten aus Berlin und Jerusalem gemeinsam proben und spielen.

Neben Südosteuropa prägen zwei weitere Regionen den musikalischen Sommer 2010. Mit besonderer Spannung wird das Festival-Debüt des hoch gelobten Baltic Youth Philharmonic mit Musikern aus den Ostsee-Anrainerstaaten und dem charismatischen Dirigenten Kristjan Järvi erwartet. Des Weiteren präsentieren sich drei Länder aus der südlichen Kaukasusregion – Aserbaidschan, Georgien und Armenien – und die Türkei in ihrer musikalischen Vielfalt. „Das aserbaidschanische Jugendorchester wurde vor zwei Jahren eigens für den Auftritt bei Young Euro Classic gegründet. Wir sind gespannt darauf, welche Fortschritte das Orchester inzwischen gemacht hat", sagt Dr. Dieter Rexroth, der Künstlerische Leiter des Festivals. „Außerdem wollen wir zeigen, wie reich die musikalische Geschichte und Gegenwart dieser Länder ist.“ Die Vielfalt der europäischen Tradition belegen darüber hinaus die Jugendorchester aus Polen, Norwegen und Spanien. Der einheitliche Eintrittspreis für die Orchesterkonzerte beträgt 15 Euro, für das Filmkonzert 22 Euro.

Internationale Spitzenqualität bieten das Schleswig-Holstein Festival Orchester und das European Union Youth Orchestra, die seit langem zu den besonders gefeierten Höhepunkten des Publikumsfestivals zählen. Nicht weniger als 17 Uraufführungen und Deutsche Erstaufführungen unterstreichen die künstlerische Neugier, die das Festival seit seinem ersten Jahr prägt. Die Komponisten kommen u.a. aus China, Norwegen, Serbien, Slowenien und der Türkei. Ihre Werke konkurrieren um den Europäischen Komponistenpreis der Stadt Berlin, der von einer zehnköpfigen Publikumsjury unter Vorsitz von Lam Tran Dinh bestimmt und im letzten Konzert überreicht wird.

Nach dem erfolgreichen Start im Vorjahr bietet Young Euro Classic auch 2010 eine Plattform für junge Klavier-Stars. Beim Young Euro Classic Klavierfestival werden die Auftritte der fünf preisgekrönten Pianisten durch kulinarische Spezialitäten aus den Teilnehmerländern China, Deutschland, Japan, USA und Russland bereichert. Als Literarische Ouvertüre stimmt Young Euro Connect das Publikum am Vorabend des Eröffnungskonzerts mit einer „Ode an Griechenland“ ein: „Danke, dass Du uns ganz neu über Europa nachdenken lässt“. Drei junge literarische Stars aus Slowenien, der Slowakei und Deutschland und ihre Texte stehen im Mittelpunkt eines griechischen Festes mit Literatur und Musik vor dem Hintergrund der hitzigen Debatte um die Euro-Krise und die Chancen der europäischen Integration.

Zu den prominenten Paten, mit denen die Konzerte eröffnet werden, gehören der Schauspieler Ulrich Matthes, die Politiker Renate Künast (Die Grünen) und Frank-Walter Steinmeier (SPD), die TV-Moderatorin Ulla Kock am Brink, rbb-Intendantin Dagmar Reim, der Präsident der Stiftung Preussischer Kulturbesitz Prof. Hermann Parzinger, der Philosoph und Bestsellerautor Richard David Precht, außerdem Bettina Schausten, Leiterin des ZDF-Hauptstadtstudios, und ihr ARD-Kollege Ulrich Deppendorf, Leiter des ARD-Hauptstadtstudios.