Den Startschuss gaben die Projektträger – BKJ, Universität Hildesheim und die beiden Bundesakademien für Kulturelle Bildung in Remscheid und Wolfenbüttel – anlässlich der von Deutschem Kulturrat, Kulturland Brandenburg e. V. und Kulturprojekte BerlinGmbH organisierten Veranstaltung „Offensive Vernetzung!
Dialogforum – Fachtagung – Marktplatz“ im Berliner Podewil. Dort tauschen sich am 27. und 28. November 2013 Webkonzipierende, Plattformbetreibende und Redaktionsverantwortliche über die digitale Vernetzung im Feld der
Kulturellen Bildung aus.

Das Handbuch Kulturelle Bildung, 2012 herausgegeben von Hildegard Bockhorst, Vanessa-Isabelle Reinwand und Wolfgang Zacharias, stellt den ersten Versuch dar, Theorie und Praxis der Kulturellen Bildung umfassend
darzustellen. Trotz des Umfangs von 176 Beiträgen auf über 1.000 Seiten sind Raum, Aktualität und Interaktivität eines Handbuchs naturgemäß begrenzt. Hildegard Bockhorst, Geschäftsführerin der BKJ und Mitherausgeberin des
Handbuchs Kulturelle Bildung, freut sichdeshalb über die neuen Möglichkeiten: „Mit der Plattform Kulturelle Bildung Online haben wir die Möglichkeit, den Nutzer- und Autorenkreis kontinuierlich zu erweitern, das Wissen der Expertinnen und Experten öffentlich zugänglich zu machen und so die Vermessung des Feldes der Kulturellen Bildung beständig voranzutreiben.“

Die Wissensplattform erschließt das „Universum Kulturelle Bildung“ über die Rubriken Theorie, Praxis, Forschung und Debatte. Die Rubrik „Debatte“ ist der Ort für aktuelle, auchkontroverse Themen und Diskussionen, in die sich die
Nutzer/innen jederzeit kommentierend einmischen können.Die dabei eingebrachten Aspekte und Perspektiven sollen regelmäßig in neue Artikel münden. Nachwuchswissenschaftler/innen bietet Kulturelle Bildung Online die
Möglichkeit, Einblicke in ihre Forschungsarbeitenzu gewähren und diese zur Diskussion zu stellen.

Die Website richtet sich an Fachakteure, Studierende und Wissenschaftler/innen aus Theorie und Praxis der Kulturellen Bildung. Die inhaltliche Basis der Plattform sind die Beiträge des Handbuchs Kulturelle Bildung, die ab Ende 2013 vollständig zur Verfügung stehen, laufend aktualisiert und um neue Fachartikel ergänzt werden. Damit bietet Kulturelle Bildung Online die aktuellste und umfassendste Wissensbasis zur Kulturellen Bildung im deutschsprachigen Raum.

Ein wissenschaftlicher Redaktionsbeirat unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Max Fuchs begleitet und steuert die fachliche Entwicklung der Plattform. Zur weiteren Entwicklung von Kulturelle Bildung Online wird 2014 eine öffentliche
Fachtagung unter dem Thema „Vermessung Kultureller Bildung. Streitfälle“ in der Akademie Remscheid stattfinden.

Gefördert wird das Projekt Kulturelle Bildung Online vom Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, der auch schon die Herausgabe des Handbuchs Kulturelle Bildung ermöglicht hatte.

Absätze