Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, die Stiftung Brandenburger Tor und der Westdeutsche Rundfunk laden Sie herzlich am Donnerstag, den 28. Oktober 2004, 20.00 Uhr zum WDR5-Funkhausgespräch mit dem Titel

"Sechzehn Länderkulturen oder eine Nationalkultur - Wie viel Kulturföderalismus kann Deutschland sich leisten?"

in das Max-Liebermann-Haus am Pariser Platz 7 in Berlin ein.

Gesprächspartner sind:

Dr. Michael Vesper, Kulturminister NRW
Volker Kröning, Obmann der SPD- Bundestagsfraktion in der Föderalismus-Kommission
Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats und Mitglied der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags "Kultur in Deutschland".

Moderation: Jürgen Keimer, WDR

Die Kulturhoheit der Länder ist von der Verfassung garantiert; und doch stellt sich die Frage, wie weit sie gehen soll und wie sinnvoll die kulturelle Eigenständigkeit einzelner Bundesländer angesichts eines zusammenwachsenden Kontinents ist. Die Föderalismus-Kommission hat sich die Aufgabe gesetzt, das komplizierte Verhältnis zwischen Bund und Ländern zu entwirren und die Mechanismen so anzupassen, dass Deutschland im internationalen Wettbewerb bestehen kann.

Welche Rolle spielt dabei die Kultur?
Wird sie zur Manövriermasse?
Oder gibt es am Ende bei "härteren" politischen Themen eine Stärkung der Zentrale und im Ausgleich dann noch mehr kulturelle Eigenständigkeit der Länder?

Fragen, die in einer Berliner Ausgabe der WDR- Funkhausgespräche in Kooperation mit dem Deutschen Kulturrat diskutiert werden.

Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu können. Die Diskussionen beginnt pünktlich um 20.05 Uhr und enden um 21.00 Uhr, sie werden direkt von WDR5 ausgestrahlt. Da es sich um eine Live-Übertragung handelt, bitten wir Sie, pünktlich bis 20.00 Uhr da zu sein.

Absätze