Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, unterstreicht die Relevanz des heutigen Welttags des geistigen Eigentums. Kreativität und der damit verbundene Schutz geistigen Eigentums sind für eine Gesellschaft unabdingbar.

Die großen aktuellen Debatten über das Urheberrecht verdeutlichen, dass das Thema in der Gesellschaft wie in der Politik angekommen ist. Schutz des geistigen Eigentums ist im digitalen Zeitalter unabdingbar, um Kreativität auch weiterhin zu ermöglichen. Die Fragen, wer zu welchen Konditionen welche Inhalte im Netz zeigen kann und wie in der digitalen Welt professionelle künstlerische Arbeit möglich ist, gilt es zu klären. Um diese Kernfrage gruppieren sich zahlreiche weitere Fragestellungen nach neuen Geschäftsmodellen, nach der Rechtsdurchsetzung im Netz, nach avantgardistischen künstlerischen Ausdrucksformen, nach der Vergütung kreativer Leistungen.

Diese Fragen stehen auch beim zweiten bundesweiten Aktionstag "Kultur gut stärken" am 21.05.2012 im Mittelpunkt. In diesem Jahr steht der Aktionstag unter dem Motto "Wert der Kreativität". Im gesamten Bundesgebiet finden zahlreiche Veranstaltungen im statt.

Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, sagte: "Das Anliegen des Welttags des geistigen Eigentums, den Wert von Kreativität herauszustellen, ist momentan aktueller denn je. Schärfere Debatten über ein modernes Urheberrecht, das Antworten auf die Fragen der Digitalisierung gibt, waren längst überfällig. Die Digitalisierung setzt die bisherigen Gesetze zum Schutz der Urheber auf den Prüfstand, macht sie aber keinesfalls obsolet. Ich begrüße es sehr, dass die Diskussion endlich an Fahrt aufgenommen hat. Es geht darum, neue Regeln zu finden, die für alle Beteiligten – also für Urheber wie für Nutzer – akzeptabel sind und die es erlauben, die kulturelle Vielfalt auch in Zukunft zu erhalten. Der Wert der Kreativität muss endlich zu einem gesellschaftlichen Grundsatz werden."

Absätze