Der 45. Internationale Instrumentalwettbewerb Markneukirchen ist weltweit auf sehr großes Interesse bei jungen Oboisten und Posaunisten gestoßen. Für das Fach Oboe liegen 141 Anmeldungen aus 31 Ländern vor; im Fach Posaune haben sich 129 Kandidaten aus 30 verschiedenen Ländern beworben. Damit konnten Bewerber aus allen Erdteilen zum Wettbewerb im Mai zugelassen werden. Für beide Instrumente ist mit diesen Bewerberzahlen das beste Meldeergebnis seit Bestehen des Wettbewerbes in diesen Fächern erreicht worden. Von Seiten der Organisatoren wurde deshalb der Wettbewerbsablauf leicht geändert und an die hohe Zahl der zu erwartenden Teilnehmer angepasst werden.

Die Teilnehmer stellen sich der Bewertung durch namhafte Juroren wie Prof. Günther Passin, Washington Barella, Prof. Klaus Becker, Ivan Danko, Clara Dent, Prof. Ingo Goritzki, Prof. Alexey Utkin, Prof. Jorma Valjakka und Prof. Gregor Witt im Fach Oboe sowie Prof. Heinz Fadle, Prof. Christopher Houlding, Prof. Jonas Bylund, András Fejér, Prof. Christhard Gössling, Prof. Sebastian Krause, Prof. Olaf Krumpfer, Prof. Anatoly Skobelev und Prof. Carsten Svanberg im Fach Posaune. Als Präsident fungiert Professor Peter Damm und die Schirmherrschaft hat auch 2010 dankenswerterweise Professor Kurt Masur wieder übernommen.

Neben den Wettbewerbsrunden in der Musikhalle Markneukirchen (Fach Posaune) und im Alten Schloß in Erlbach (Fach Oboe) erwartet Teilnehmer und Gäste ein ansprechendes Rahmenprogramm (s. Anlage) mit hochkarätigen Künstlern wie dem Oboisten Albrecht Mayer, dem Weimarer Gitarrenquartett und Karel Hofmann – Horn (Preisträger des Internationalen Instrumentalwettbewerbes Markneukirchen 2004). Glanzvoller Höhepunkt und Abschluss des Wettbewerbes wird auch 2010 wieder das Preisträgerkonzert mit den Bestplatzierten des Wettbewerbes in den Fächern Oboe und Posaune am SA, den 15. Mai 2010, 19.00 Uhr in der Musikhalle Markneukirchen sein. Die beiden ersten Preisträger werden dann mit dem Konzert für Oboe und kleines Orchester D-Dur AV 144 von Richard Strauss bzw. dem Concerto per trombone (1966) von Nino Rota zu erleben sein. Die Begleitung wird von der Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach unter der Leitung von Jiři Malát übernommen werden. Die weiteren Preisträger stellen in diesem Konzert ihr Können noch einmal mit den herausragendsten Interpretationen des Wettbewerbsprogrammes unter Beweis.