Die 42. Wittener Tage für neue Kammermusik finden vom 23. bis 25. April 2010 statt. Das Festival bietet in diesem Jahr 20 Ur- und vier deutsche Erstaufführungen. Das international renommierte Festival wird seit 1969 von der Stadt Witten und dem Westdeutschen Rundfunk veranstaltet. Das Kulturradio WDR 3 ist für das Programm verantwortlich und überträgt alle Konzerte im Radio und via Internetstream über www.wdr3.de.

Im Fokus der 42. Wittener Tage für neue Kammermusik stehen führende Vertreter der Zweiten und Dritten „Wiener Schule“: Das Klangforum Wien feiert sein 25-jähriges Jubiläum und bringt eine Novität ihres Gründers Beat Furrer (1954) und andere neue Werke von Enno Poppe (1969), Salvatore Sciarrino (1947), Matthias Pintscher (1971) und Bernhard Lang (1957) mit ins Ruhrgebiet. Ein Programmschwerpunkt widmet sich Friedrich Cerha, der als Komponist sein spätes Witten-Debüt feiert. Kaum ein anderer hat der Neuen Musik in Österreich so viele Impulse gegeben wie er. Der 1926 geborene Österreicher ist mit zwei Uraufführungen vertreten. In einem Gesprächskonzert gibt Cerha Auskunft über seine Musik.

Zu den Newcomern in Witten gehören u. a. die jungen Tschechen Ondrej Adamek (1979) und Miroslav Srnka (1975), Malin Bång (1974) aus Schweden, Eduardo Moguillansky aus Argentinien (1977) sowie der Italiener Gianluca Ulivelli (1974). Ausführende sind das Zebra Streichtrio sowie das Vokalensemble Nova (Wien), das a cappella sowie zusammen mit dem Klangforum Wien auftritt, der Pianist Marino Formenti, Bernhard Haas (Orgel) und die Geigerin Carolin Widmann. Zu den bekannten Gesichtern gehören das ensemble recherche und das Arditti String Quartet.

Das Kulturradio WDR 3 sendet den Eröffnungsabend am 23. April 2010 live von 20.05 bis 22.30 Uhr. Alle übrigen Konzerte folgen vom 3. bis 31. Mai 2010, jeweils montags um 20.05 Uhr.

Absätze