Auf einer ausserordentlichen Vollversammlung des VUT am 20. September 2006 in Berlin wählten die VUT-Mitglieder einen neuen auf zwei Jahre berufenen Vorstand.

Neu in den Vorstand gewählt wurden Mark Chung (Freibank), Christof Ellinghaus (CitySlang) und Birgit Heuzeroth (Beggars Group Germany), sowie Georg Löffler (glm Musikverlag und ebam Akademie), der nach einjähriger Abwesenheit in den Vorstand zurückkehrt. Die teils langjährigen Vorstandsmitglieder Werner Dabringhaus (MDG und CLASS), Jörg Fukking (Songs United), Peter James, Othmar Schreckeneder (Schneeball), Horst Weidenmüller (!K7) und Thomas Zimmermann wurden im Amt bestätigt. An die Spitze des Vorstandes tritt Mark Chung mit Peter James und Horst Weidenmüller als Stellvertretern. Das Amt des Schatzmeisters wird von Thomas Zimmermann fortgeführt.

Zuvor hatten die Mitglieder dem Vorschlag des scheidenden Vorstands entsprochen, den Vorstand auf 10 Personen zu erweitern. Diese Entscheidung schreibt den bereits 2001 eingeschlagenen Weg des Verbandes fort, neben reinen Tonträgerherstellern auch Künstlerlabel, Produzenten, Vertriebe und Verlage aufzunehmen, deren wirtschaftliche und kulturelle Aufgaben sich zunehmend verflechten.

„Der Entschluss den Vorstand zu erweitern resultiert aus der zunehmenden Heterogenität des Verbandes; eine breite Abdeckung der Wertschöpfungskette durch unsere Mitglieder wird schon bald der Normalfall sein. Durch Mark Chung als Vorstandsvorsitzenden, der nicht nur Verleger ist, sondern auch als Urheber, ausübender Künstler und Labelbetreiber erfolgreich war, wird diese Tatsache deutlich hervorgehoben“, freut sich Peter James.

„Gerade in dieser Zeit tief greifenden Wandels und der damit verbundenen Neudefinitionen und Verteilungskämpfe ist eine starke und schlagkräftige Organisation der unabhängigen Musikfirmen unerlässlich. Meine Kollegen im verstärkten Vorstand und ich freuen uns auf einen konstruktiven Dialog mit den anderen Marktteilnehmern und die gemeinsame Arbeit an der Verbesserung der Rahmenbedingungen für die gesamte Branche“, sagte Mark Chung.

Den zusätzlichen Input, den der Vorstand durch Labels wie Cityslang und Beggars sowie durch die langjährige Erfahrung von Mark Chung und Georg Löffler bekommen wird, wird den VUT enorm in seiner Neuausrichtung stärken“, unterstreicht Horst Weidenmüller (!K7)

Zudem gaben Geschäftsleitung und Vorstand die zwei wesentlichen Verbandsziele bis 2008 bekannt.

VUT steht für den Schutz und die Stärkung der kreativen Vielfalt in der Musikbranche

VUT-Mitglieder realisieren mit 3.800 Beschäftigten rund 5.000 Veröffentlichungen pro Jahr. Damit gestalten und prägen sie einen Großteil der gegenwärtigen deutschen Musikkultur. Um diese Aufgabe im Interesse der Künstler/Urheber und Konsumenten wahrzunehmen, müssen die Unternehmen faire Rahmenbedingungen vorfinden. Dieses Ziel wird in den nächsten zwei Jahren Dreh- und Angelpunkt der politischen Lobbyarbeit des Verbandes sein.

Neue Verwertungsmodelle sollten nicht auf Verboten aufgebaut werden

VUT sieht Musiker/Urheber, Musikunternehmen und Konsumenten als Partner auf der Suche nach neuen Ausdrucks-, Verwertungs- und Konsumformen von Musik - in dieser Auffassung von Markt sieht der Verband die Zukunft der Musikwirtschaft. VUT wird gemeinsam mit seinen Mitgliedern neue kundenfreundliche Wertschöpfungsmodelle erschließen sowie den Rahmen zur Umsetzung dieser Modelle schaffen.