Staatsminister Bernd Neumann hat die Stipendien für Aufenthalte in der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo und Casa Baldi sowie im Deutschen Studienzentrum in Venedig im Jahr 2009 vergeben. Die Stipendien ermöglichen hochbegabten Künstlerinnen und Künstlern sich durch einen längeren Auslandsaufenthalt in Italien künstlerisch weiter zu entwickeln.

Für einen einjährigen Aufenthalt in der Villa Massimo wählte die
Villa Massimo-Jury, die sich zusammensetzt aus Fachleuten der Sparten Bildende Kunst, Architektur, Literatur und Musik (Komposition), folgende Künstlerinnen und Künstler als Stipendiaten aus: Fernando Bryce, Berlin (Bildende Kunst), Henriette Grahnert, Leipzig (Bildende Kunst), Durs Grünbein, Berlin (Literatur), Màrton Illès, Karlsruhe (Musik), Joachim Jochen Lempert, Hamburg (Bildende Kunst), Sebastian A.M. Reinhardt, Berlin (Architektur), Silke Scheuermann, Frankfurt a.M. (Literatur), Charlotte Seither, Bonn (Musik), Daniel Widrig, Nürnberg (Architektur).

Für einen dreimonatigen Studienaufenthalt im Jahr 2009 in der Casa Baldi wurden ausgewählt: Anja Ciupka, Düsseldorf (Bildende Kunst), Rabea Edel, Berlin (Literatur), Barbara Fuchs, Vaihingen/Enz (Architektur), Grit Hachmeister, Berlin (Bildende Kunst), Thomas Lang, München (Literatur), Sascha Lino Lemke, Hamburg (Musik), Dr. Clemens Andreas Maier, Bad Nauheim (Literatur), Antje Vowinckel, Berlin (Musik).

Weiter wählte die Villa Massimo-Jury auch die Künstlerstipendiaten des Deutschen Studienzentrums in Venedig aus. Für einen zweimonatigen Aufenthalt sind vorgesehen: Max Beckschäfer, München (Musik), Angelika Böck, München (Bildende Kunst), Annette Kisling, Berlin (Bildende Kunst), Gregor Sander, Berlin (Literatur), Susanne Stephan, Stuttgart (Literatur), Fredrik Zeller, Stuttgart (Musik).

Außerdem hat die Jury vorgeschlagen, folgenden Künstlerinnen und Künstlern im nächsten Jahr einen sechsmonatigen Studienaufenthalt in der Cité Internationale des Arts in Paris in den vom Bund erworbenen Ateliers zu ermöglichen: Peter Gahn, Düsseldorf (Musik), Manuel Graf, Düsseldorf (Bildende Kunst), Tom Rojo Poller, Berlin (Musik), Arne Sanders, Berlin (Musik), Christina Schulz, Leipzig (Bildende Kunst), Albert Weis, Berlin (Bildende Kunst).

Die Stipendien für die Cité übernimmt das Bundesland, das die jeweiligen Studiengäste vorgeschlagen hat, während die Stipendien für die Studienaufenthalte in der Villa Massimo, der Casa Baldi und im Studienzentrum in Venedig allein vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien zur Verfügung gestellt werden.

Mitglieder der Villa Massimo-Jury im Bereich Bildende Kunst waren: Prof. Dr. Beatrice von Bismarck, Dr. Ulrike Groos, Rita Kersting, Dr. Veit Loers, Prof. Dr. Klaus Schrenk und Dr. Bernhard Schwenk. In der Sparte Architektur entschieden: Prof. Dr. Thomas Herzog, Matthias Sauerbruch und Prof. Donata Valentien. Als Jury-Mitglieder im Bereich Literatur fungierten: Verena Auffermann, Ulrich Greiner, Dr. Florian Höllerer und Feridun Zaimoglu. In der Sparte Musik (Komposition) wählten Prof. Peter Hamel, Julia Spinola und Walter Zimmermann die Studiengäste aus.

Bewerbungen um Studienaufenthalte in der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo und Casa Baldi, im Deutschen Studienzentrum in Venedig und in der Cité Internationale des Arts in Paris für das Jahr 2010 müssen bis zum 15. Januar 2009 an die für die Kunstförderung zuständige Behörde des Wohnsitzlandes des jeweiligen Bewerbers gerichtet werden.