Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung am 18. Juni 2024 in Kassel, an der die Mitglieder der VG Musikedition sowohl in Präsenz wie auch per Live-Stream teilnehmen konnten, standen die Geschäftsberichte für das Jahr 2023, die Wahl der Gremien, Änderungen der Statuten und die Gründung eines neuen Förderfonds im Mittelpunkt.

Mit Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung konnte der Geschäftsführer der VG Musikedition, Christian Krauß, von Gesamterlösen (ohne Auflösung von Rückstellungen und ohne Erträge aus nicht verteilbaren Einnahmen) in Höhe von EUR 10,405 Mio. (Vorjahr: EUR 9,612 Mio.) berichten. Dies entspricht Mehreinnahmen von 8,26 % gegenüber dem Geschäftsjahr 2022. Die Gesamtausschüttungssumme in 2023 für die Einnahmen aus 2022 und Vorjahren lag bei EUR 8,929 Mio. (Vorjahr: EUR 7,563 Mio.). Die Verwaltungskostenquote lag - ohne strategische Maßnahmen - bei 6,87 % (Vorjahr: 6,75 %) und inkl. strategischer Maßnahmen bei 8,15 % (Vorjahr: 7,95 %). Für das laufende Jahr geht die VG Musikedition von einer Fortsetzung der positiven wirtschaftlichen Entwicklung und erneut steigenden Erträgen aus.

In seinem Geschäftsbericht verwies Christian Krauß aber auch auf die teilweise sich verschlechternden Rahmenbedingungen bei der musikalischen (Aus-)Bildung oder dem Einsatz von Musikalien und die damit einhergehenden negativen Folgen für Musikverlage und Urheber. Dies betreffe bspw. die Musik in Kirchen oder die allgemeinbildenden Schulen, wo – neben dem bereits seit Jahren existierenden massiven Ausfall von Musikunterricht – in einigen Bundesländern nun aktuell die Stundentafeln zu Ungunsten des Musikunterrichts verändert werden. „Wir müssen uns alle verstärkt dafür einset-zen, dass Musikschaffende, Musizierende und Musiklehrende weiterhin unter günstigen gesellschaftlichen und bildungspolitischen Voraussetzungen musikalisch wirken können“, appellierte Krauß an die Anwesenden. „Gerade mit Blick auf die wichtigen Wahrnehmungsbereiche der VG Musikedition hinsichtlich des Vervielfältigens von Noten in Schulen, Musikschulen und Kirchen ist es daher von besonderer und wachsender Bedeutung, gemeinsam mit unseren Partnern immer wieder aufs Neue darauf hinzuweisen: #keinenotenkopieohnelizenz!“, so Krauß weiter.

Turnusgemäß wurden in diesem Jahr auch der Verwaltungsrat sowie die Fachausschüsse der VG Musikedition neu gewählt. Dabei wurden die bisherigen Mitglieder des Verwaltungsrats - Sebastian Mohr (Breitkopf & Härtel), Dr. Thomas Sertl (Schott Music), Friedemann M. Strube (Strube-Verlag), der Komponist und Texter Wolfgang Hering sowie der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Hartmut Schick (LMU München) - in ihren Ämtern bestätigt. In der sich anschließenden konstituierenden Sitzung des Verwaltungsrats wurde Sebastian Mohr erneut zum Präsidenten der VG Musikedition und Prof. Dr. Hartmut Schick zum Vize-Präsidenten gewählt.

Auf Anregung und Initiative des Kinderliedermachers Rolf Zuckowski hat die Mitgliederversammlung zudem die Errichtung eines Fonds zur Förderung der Kindermusikkultur beschlossen. Mit der Gründung des neuen Fonds können zukünftig u.a. musikpädagogische Projekte, Publikationen und Produk-tionen, die sich in besonderem Maße zur Förderung der Kindermusikkultur eignen, gefördert werden. Vorgesehen ist darüber hinaus die Bezuschussung von herausragenden und innovativen, nicht kostendeckenden musikalischen Aufführungen, Pilotprojekten, Initiativen und Produktionen, die sich zum Ziel gesetzt haben, Kindern und Jugendlichen Zugang zu Musik zu ermöglichen. In das neue Kuratorium gewählt wurden neben Rolf Zuckowski die Musikverlegerin Katharina Holzmeister (Fidula-Verlag) und der Komponist Franz-Michael Deimling (ausführlicher Bericht folgt).