Mehr als 300 Musikschulleiter werden am 11. und 12. Mai zur Hauptarbeitstagung des Verbands deutscher Musikschulen (VdM) in der Musik- und Kongresshalle Lübeck erwartet. Schwerpunkt-Thema wird die „Gemeinsame Verantwortung von Schulen und Musikschulen für die musikalische Bildung“ sein. In Zeiten bildungspolitischer Veränderungen wie G8 und Ganztagsschule kann eine umfassende musikalische Bildung nur durch Kooperationen schulischer und außerschulischer Bildungseinrichtungen gewährleistet werden. Schulen und Musikschulen sind aufeinander angewiesen, wenn es um eine musikalische Grundversorgung von Kindern und Jugendlichen geht – oder darum, dass junge Menschen auch zukünftig die Chance haben sollen, einen qualifizierten Instrumentalunterricht zu erhalten. Wie können allgemeinbildende Schulen und Musikschulen die bildungspolitischen Herausforderungen der Zukunft gemeinsam meistern? Darüber diskutieren die Spitzenvertreter der Dachverbände von Schulmusik und Musikschule miteinander. Am Ende der Tagung soll eine „Lübecker Erklärung“ die Forderungen der Verbände an politische Institutionen deutlich machen.

Neben der Strukturdiskussion wird auch das Thema „Veränderungsmanagement an Musikschulen“ eine wichtige Rolle spielen, ebenso das neue Referenzgutachten der KGSt (Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement) zur Musikschule.
Eröffnet wird die Tagung durch den Kultusminister von Schleswig-Holstein, Ekkehard Klug, den Präsidenten der Kultusministerkonferenz, Senator Ties Rabe, sowie die Lübecker Stadtpräsidentin, Gabriele Schopenhauer.

Jubiläum des Musikschulverbandes

Im Jahr 2012 feiert der Verband deutscher Musikschulen sein 60. Jubiläum. Im Rahmen der Lübecker Tagung wird also auch der runde Geburtstag gefeiert: Der Verband ist stolz auf 60 Jahre erfolgreiche Arbeit für mehr als 920 Musikschulen und weit über eine Million musizierende Kinder und Jugendliche in Deutschland!