Auf der Hauptarbeitstagung und Bundesversammlung des Verbands deutscher Musikschulen (VdM) am 30. und 31. Mai 2008 in Limburg stehen im Mittelpunkt die aktuelle und zukünftige Arbeit der öffentlichen Musikschulen. Einen wichtigen Stellenwert haben dabei musikalische Bildungsoffensiven, mit denen breite Bevölkerungsgruppen mit einem qualitativ akzeptablen Grundangebot musikalischer Bildung erreicht werden können, von denen eine etwa die Initiative „Jedem Kind ein Instrument“ ist. Denn musikalische Bildung ist Teil der Allgemeinbildung und eine wesentliche Voraussetzung für die Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen an Kunst und Kultur.

Wichtige Inhalte der Hauptarbeitstagung des VdM sind in diesem Zusammenhang die „Musikalische Bildung von Anfang an“ sowie die Kooperationen von Musikschulen und allgemein bildenden Schulen. Zur „Musikschule in der kommunalen Bildungslandschaft“ wird der Beigeordnete des Deutschen Städtetages für Bildung, Kultur und Sport, Klaus Hebborn, zu Beginn der Hauptarbeitstagung ein Impulsreferat halten. Weitere Themen der Tagung sind „Musikschulen und interkultureller Dialog“ und „Musik im 3. Lebensabschnitt“.

Die rund 950 öffentlichen Musikschulen im VdM sind bundesweit an mehr als 4.000 Standorten vertreten. An ihnen werden jährlich über eine Million Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach hohen Qualitätsstandards im Singen und Musizieren unterrichtet. Die öffentlichen Musikschulen sind damit die Bildungsinstitutionen, die die weitestgehende musikalische Breiten- und Spitzenförderung in ganz Deutschland bewirken. Als solche sind sie von zentraler Bedeutung für die musisch-kulturelle Bildung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland.